Anliegen:

Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke Deutschlands.

ID: 2056
Deine Idee dazu interessiert uns!

Deine Idee:

Vor der Veröffentlichung wird deine Idee geprüft. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Idee werden zusammen mit deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse von uns für die Verarbeitung im Grundsatzprogramm-Prozess gemäß unseren Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir benötigen deine personenbezogenen Daten für eventuelle Rückfragen zu der eingereichten Idee. Dein Name wird nicht veröffentlicht!

Zu diesem Anliegen gibt es schon 4 Ideen:
  • Wir in Deutschland, mit unseren Freunden in Europa, haben in der aktuellen Lage eine einzigartige Chance Erhalten. Amerika macht sich selbst das leben schwer. China, Russland und andere setzen auf Zensur und Isolation. Europa hat hier die Chance, erneut zum Zentrum für Innovation, Freiheit und Fortschritt zu werden. Diese sollten wir nicht vergeuden. Es müssen unnötige Vorschriften abgeschafft werden, Probleme im sozialen konkret benannt und angegangen werden (z.B. Rente). Es gilt die Zukunft zu gestalten. Bildung kann hier ein zentrales Thema sein, da der aktuelle Stand in vielen Fällen in die Kategorie „5,0 Thema verfehlt“ fallen würde. Das kann nicht unserer Anspruch sein.

  • Das Grundsatzprogramm der FDP wieder an wissenschaftlichen Fakten und moderner Forschung ausrichten und alte Zöpfe (Schuldenbremse) abschneiden.

  • Hohe Umweltstandards, Wunsch nach enkelfähigem Wirtschaften und begrenzte Ressourcen als Chance begreifen, für technische Innovationen und zukunftsfähigen Entwicklungen made in Germany.
    Es besteht einerseits die Notwendigkeit, die eigene Versorgungssicherheit zu erhöhen (Technologie, Energie, Medikamente...), andererseits können wir als kleines und dicht besiedeltes Land nicht die Umweltschäden in Kauf nehmen wie z.B. China dies tut. Die Notwendigkeit von umweltverträglicher Produktion und nachhaltigen Lösungen könnte aber längerfristig wiederum zu wettbewerbsfähigeren und gefragteren Produkten auf dem Weltmarkt führen.
    Deshalb sollten Forschungen, Projekte und Ideenaustausch in diesen Bereichen gefördert werden. Technisches Know- How durch Bildung fördern.

  • Partei der Zukunft
    Wir wollen ein Branding - FDP als Marke
    Unsere liberale Arbeit erkennt man auch ohne Signatur
    Der freiheitliche Markenkern ermöglicht eine einheitliche und zielgerichtete Kommunikation. Schwerpunktthemen und Positionierungen tragen unverkennbar die liberale Handschrift. Durch die radikale Rückbesinnung auf Werte, wie Freiheit, Eigenverantwortung durchbrechen wir die aktuelle Identitätskrise der Mitglieder. Deutschland braucht eine liberale Partei mehr denn je und wir füllen diese Lücke.
    Wir sind nicht die Konservativen!
    Strukturelle Veränderungen steigern die politische Effizienz
    Die FDP steht für Zukunftsorientierung, Methodenoffenheit, Eigenverantwortung und Modernisierung. Deshalb ist es an der Zeit Partei neu zu denken! Die klassische Parteienhierarchie verhindert das moderne Arbeiten. Deshalb setzt die FDP zukünftig „Out of the box“ auf mehr digitale Beteiligungsverfahren, Matrixorganisationen und nutzt das Potenzial der ganzen Partei.
    Wir sind die Partei des Rechtsstaats
    Wir stehen fest auf dem Boden der Demokratie und haben als einzige liberale Partei ein Alleinstellungsmerkmal
    Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Bürger- , Menschenrechte, Freiheit, Toleranz sind für die FDP unverhandelbare Leitwerte. Die FDP steht für eine offene, tolerante Gesellschaft und setzt sich konsequent für die Gleichberechtigung von Andersdenkenden, Frauen, Religionen, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ein. Sie trotzt damit extremen und menschenverachtenden Strömungen jedweder Art. Eine Profilierung als liberale, fortschritts- und zukunftsorientierte Partei, die sich nicht in ein dogmatisches links-/rechts-Schema zerren lässt, hilft zur Abgrenzung gegenüber anderen auch radikalen Parteien. Wir gewinnen Glaubwürdigkeit zurück, stärken Vertrauen, überzeugen Wähler neu.
    Wirtschaftszukunftsstandort Deutschland
    Nationale Innovationsstrategie statt Degrowing
    Innovation fördern - Anreize setzen - Hürden/Bürokratie abbauen
    Die FDP als zukunfts- und fortschrittsorientierte Partei unterstützt die Freiheit von Forschung. Deutschland soll global wieder zu einem Hub für Innovationen werden, als Wissenschafts- Forschungs-, Innovations- und Wirtschaftsstandort gestärkt und in Schlüsseltechnologien wieder wettbewerbsfähig werden.
    Dazu gehören attraktive Standortbedingungen für Forschung und Entwicklung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der forschungsintensiven Industrie, Start-ups, sowie Förderung von Kooperationen. Durch Erarbeitung einer nationalen Innovationsstrategie, die auf mehr Wettbewerb, mehr Eigenverantwortung, mehr Freiheit setzt, sollen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen konsequent gesetzt und realisiert werden.
    Energieoffensive statt Planwirtschaft
    Kostengünstige Energieversorgung schafft Wettbewerbsfähigkeit für den Wirtschaftsstandort Deutschland
    Der Fokus in der Energiepolitik muss auf der Bekämpfung des Klimawandels, der Sicherung und Stabilität der Energieversorgung und der Bezahlbarkeit von Energie gleichermaßen liegen.
    Wichtig sind daher die Erarbeitung und das Vorliegen eines Gesamtkonzeptes zur Energiewende. Durch eine internationale, wettbewerbsorientierte Initiative und zielgerichtete Forschung und Innovation begegnen wir den Herausforderungen wirksam.
    Funktionierender Staat durch Bürokratieabbau
    Eine Effizienzinitiative für Deutschland ist unerlässlich
    Die FDP muss die Partei des flächendeckenden und tiefgreifenden Staatsrückbaus sein. Ob in der Wirtschaft, den Sozialsystemen oder im Privaten - der Staat muss sich grundlegend zurücknehmen, um für Deutschland eine neue Dynamik zu ermöglichen. Die FDP forciert diesen Staatsrückbau auf allen Ebenen. Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren müssen in Deutschland entbürokratisiert werden.
    Liberaler Rechtsstaat
    Zukunft kann nur durch Generationengerechtigkeit funktionieren
    Generationengerechtigkeit bedeutet, Chancen statt Pflichten zu schaffen
    Die FDP als zukunftsorientierte Partei setzt sich für Generationengerechtigkeit und die Belange der kommenden Generationen ein. Wahre Generationengerechtigkeit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen, ohne die Freiheit der kommenden Generationen einzuschränken.
    Das heißt für uns auch, dass die finanziellen Lasten des demographischen Wandels oder auch die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands nicht einseitig bei jungen Menschen abgeladen werden.
    Generationengerechtigkeit ist deshalb mehr als ein finanzielles oder ökologisches Prinzip: Sie ist eine Haltung. Sie verpflichtet uns, Freiheit zu bewahren, Chancen zu eröffnen und Bedingungen zu schaffen, in denen jede Generation ihr eigenes Morgen gestalten kann – selbstbestimmt, mutig und frei.“
    Vom Einwanderungsland zum Integrationsland
    Eine Rekalibrierung der Migrationspolitik ist notwendig
    Einwanderung bereichert unser Land – wenn sie gelingt. Voraussetzung dafür ist, dass alle, die zu uns kommen, unsere freiheitliche, rechtsstaatliche und pluralistische Gesellschaft anerkennen und leben. Wer unsere Werte ablehnt, gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit die Freiheit, die unser Gemeinwesen trägt.
    Darum fordern wir eine Einwanderungspolitik, die klar zwischen jenen unterscheidet, die sich integrieren und beitragen wollen, und jenen, die unsere Grundordnung ablehnen. Nur durch eine begrenzte und gesteuerte Zuwanderung können wir Integration sichern, soziale Stabilität erhalten und die Freiheit jedes Einzelnen schützen. Alle Menschen, die Teil unserer Gesellschaft sind oder es werden möchten, tragen eigenverantwortlich mit ihrer Leistungsfähigkeit zur Funktion und Weiterentwicklung eines starken Deutschlands bei. Die Gesellschaft ist solidarisch denen gegenüber, die wirklich Hilfe benötigen.
    Zukunft durch Bildung
    Lernmotivation fördern statt Leistungsziele absenken
    Schulische Leistungsträger sind die Unternehmer und Gestalter von morgen
    Für jeden Menschen gilt in Deutschland das uneingeschränkte Aufstiegsversprechen. Fordern und Fördern von leistungsbereiten Menschen ist das zentrale Ziel des Bildungssystems. Jeder ist für seine Erfolge und Misserfolge selbst verantwortlich. Mehr Leistungsträger sichern zukünftig Arbeitsplätze und die Rente in Deutschland.