Gestalten Sie mit am neuen Grundsatzprogramm - Veranstaltung des FDP KV Test
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Befürchtung einer Eskalation bestehender Konflikte in Europa und weltweit.
-
Sorge über Verwahrlosung, Unsicherheit und Kriminalität insbesondere in Städten.
-
Unsicherheit bezüglich der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas.
-
Kritik an mangelnder Investition in Sicherheit, Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach europäischem Frieden und Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich persönlicher Sicherheit und Schutz, insbesondere für Frauen und Kinder.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich Zukunft der Sozialsysteme, Altersvorsorge, Renten und gesellschaftlicher Integ...
-
Wunsch nach mehr Eigenständigkeit bei Produkten, Produktion und Technologien in Deutschland.
-
Befürchtung, dass wirtschaftlicher Abschwung soziale, politische und kulturelle Instabilität nach si...
-
Bedenken hinsichtlich der Folgen von Migration, Demografie, Klima- und Energiepolitik für die Wirtsc...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt.
-
Erwartung, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 relevanter werden.
-
-
-
Wunsch nach einem libertären/liberalen/liberal-konservativen Deutschland/Staat.
-
Wunsch nach mehr Freiheit in Deutschland.
-
Wunsch nach Glück, Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit für Deutschland.
-
Sorge über den Verlust liberaler Werte und Strukturen.
-
Befürchtung einer autoritären Entwicklung in Deutschland/Europa.
-
Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung.
-
-
-
Wunsch nach klarer außenpolitischer Position Deutschlands und Europas.
-
Wunsch nach verstärkter Durchsetzung gemeinsamer europäischer Werte und Demokratie.
-
Forderung nach einer europäischen Verteidigungsarmee und gestärkter militärischer Zusammenarbeit.
-
Hoffnung auf Wiederherstellung von Deutschlands und Europas internationalem Ansehen.
-
Fragen und Unsicherheiten zur zukünftigen europäischen bzw. deutschen Identität und Kultur.
-
Sorge über wirtschaftliche Herausforderungen durch China/Russland/USA und Ressourcenknappheit.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind unzumutbar.
-
Sorge über die finanzielle Situation der Gemeinden.
-
Bedenken hinsichtlich der finanziellen Situation der Kommunen.
-
Kommunen und Landkreise benötigen mehr Unterstützung und Infrastruktur.
-
Bedarf an finanzieller Stärkung der Kommunen.
-
Stärkung der Kommunen ist erforderlich.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Bedürfnis nach Stabilität, Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft.
-
Überforderung, Unsicherheit und Unzufriedenheit angesichts vieler gleichzeitiger Krisen und Veränder...
-
Appell für mehr Empathie, Mitgefühl und Menschlichkeit im Umgang miteinander.
-
Sorge über mangelnde Integration, Fragmentierung und die Herausforderungen kultureller Vielfalt.
-
Wunsch nach mehr Offenheit und Austausch zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Generationen.
-
Hoffnung auf bessere Diskussions- und Streitkultur sowie bewusste Auseinandersetzung mit Problemen.
-
-
-
Hoffnung auf einen Aufschwung, eine Wiederbelebung oder eine breite Mehrheit pro Demokratie und Frei...
-
Befürchtung eines Demokratieabbaus, -verlusts oder -krise.
-
Wunsch nach mehr sachlicher, zukunftsorientierter und rationaler Politik.
-
Kritik an der politischen Klasse, fehlenden Führungspersönlichkeiten und mangelnder Integrität.
-
Aufforderung zur konsequenten Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Populismus.
-
Befürchtung einer gesellschaftlichen Spaltung und des Verlusts von Zusammenhalt.
-
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel/Veränderung zu mehr Freiheit und Liberalität.
-
Sorge um Gleichstellung, Frauenrechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Wunsch nach mehr individueller Gestaltungsfreiheit, Entscheidungsfreiheit und Lebensgestaltung.
-
Sorge über zunehmende Entmündigung, fehlende Selbstbestimmung oder Verlust an Eigenverantwortung.
-
Wunsch nach Erhalt/Schutz der Privatsphäre, Datenschutz und informationellen Selbstbestimmung.
-
-
-
Unsicherheit im öffentlichen Raum, insbesondere Bahnhöfe, Verkehrsmittel und Großstädte.
-
Kritik an milden Urteilen, fehlender Konsequenz und mangelhafter Ahndung von Straftaten.
-
Zunehmende Aggressivität, Respektlosigkeit und Übergriffe gegenüber Sicherheitskräften.
-
Sorge um Cybersicherheit, digitale Sicherheit und Schutz vor KI-Risiken.
-
Sorge vor Kontrollverlust des Staates und schwindender Autorität.
-
Befürchtung von Krieg oder bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Deutschland.
-
-
-
Befürchtung eines Erstarkens extremistischer, konservativer oder rechter Parteien durch Migrations- ...
-
Wunsch nach gelingender Integration, mehr Toleranz, Abbau von Vorurteilen und positiver interkulture...
-
Bedauern oder Kritik bezüglich des Verlusts/Abbaus von Nationalbewusstsein, Heimatgefühl oder Anerke...
-
Befürwortung der Kombination nationaler und europäischer/liberaler Werte beziehungsweise einer inklu...
-
Angst oder Befürchtung vor einer muslimischen Regierungsübernahme, Dominanz oder damit verbundenen E...
-
Wunsch nach einer laizistischen, säkularen oder von Religion getrennten Gesellschaft/Politik.
-
-
-
Besorgnis über die Rolle, Finanzierung oder Einfluss von NGOs in Politik und Meinungsbildung.
-
Kritik an kurzfristigem Denken, fehlender Umsetzung von Lösungen und Fokussierung auf Nebenthemen/Ra...
-
Wunsch nach mehr politischer Bildung, Aufklärung und Vermeidung von Wissensverlust.
-
Zunahme von Resignation, Hoffnungslosigkeit und Überforderung in der Bevölkerung angesichts der poli...
-
Wunsch nach besserer Sichtbarkeit, Repräsentation oder Präsenz liberaler/alternativer Stimmen in Med...
-
Wunsch nach objektiverer Medienberichterstattung/mehr Medienvielfalt.
-