Grundsatz-Programmwerkstatt
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Es bestehen Schwierigkeiten bei der Jobsuche trotz Ausbildung.
-
Forderung nach mehr Investitionen in Bildung und Wirtschaft.
-
Wunsch nach einer Balance zwischen Arbeits- und Privatleben.
-
Erwartung von Innovation, Chancengleichheit und wirtschaftlichem Erfolg.
-
Erwartung an wirtschaftliche Stärke, Wachstum und Wohlstand.
-
Wunsch nach einer optimistischen, offenen und zukunftssicheren Gesellschaft.
-
-
-
Soziale Gerechtigkeit soll gefördert werden.
-
Ablehnung neoliberaler Politik.
-
Bedarf an Wiederherstellung des Aufstiegsversprechens.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe für alle Altersgruppen.
-
Soziale Ungleichheiten werden eine Herausforderung darstellen.
-
Suche nach Wegen für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Menschlichkeit.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Anliegen zur Integration von Minderheiten, Mitgefühl und Respekt gegenüber Schwächeren.
-
Wunsch nach einer klaren, narrativen Vision für Deutschland und Europa.
-
Wunsch nach Anerkennung gesellschaftlicher Herausforderungen und lösungsorientiertem Diskurs.
-
Bedarf an Bildung und Erziehung als Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Wunsch nach einem ausgewogenen, leistungsfähigen und stabilen Sozialstaat.
-
Appell zur schrittweisen und inklusiven Integration aller Bevölkerungsgruppen, insbesondere sozial B...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Forderung nach Reduzierung der Staatsausgaben und Sozialleistungen.
-
Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit im Ruhestand.
-
Kritik an mangelnder Transparenz und Steuerung der Sozialkosten.
-
Befürchtung einer Unterfinanzierung von Kommunen.
-
Sorge um die Zukunft der Sozialversicherungssysteme.
-
Wunsch nach einer steuerlichen Förderung selbständiger Altersvorsorge.
-
-
-
Wertschätzung des sozialen Umfelds und der Familie.
-
Wertschätzung der Familie und des eigenen Antriebs.
-
Sorge um die Finanzierbarkeit des eigenen Lebens und der Wohnsituation.
-
Sorge um die eigene finanzielle und familiäre Zukunft.
-
Sorge um zukünftige Heizkosten und Finanzierbarkeit.
-
Schwierigkeiten beim Aufbau eines Lebens durch fehlende Jobs und bezahlbaren Wohnraum.
-
-
-
Mangelnde Verlässlichkeit und Planbarkeit in der Kinderbetreuung.
-
Personalmangel in Kitas stellt Alltagsprobleme dar.
-
Personalmangel in der Kinderbetreuung ist ein Problem.
-
Sorge um ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
-
Sorge um die Verfügbarkeit von Kitabetreuung.
-
Mangelnde Anreize zur Familiengründung und Belastung durch demografischen Wandel.
-