Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich Digitalisierung/KI und deren Integration in Bildungssysteme.
-
Anerkennung und Hoffnung bezüglich engagierter/motivierter junger Menschen.
-
Wunsch nach Aufwertung/Anerkennung von dualen/beruflichen Ausbildungen.
-
Kritik an Noteninflation, fehlender Leistungsanreize und fehlender Praxisorientierung in der Bildung...
-
Fehlende Wirtschaft-/Finanzbildung in Schulen wird bemängelt.
-
-
-
Sorge um den künftigen Wohlstand Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken Wirtschaft im Jahr 2040.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
-
Wunsch nach Reformation oder Verbesserung des Rentensystems (durch Aktienrente).
-
Mangelndes Verständnis für wirtschaftliche/ökonomische Zusammenhänge.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Mangelnde Integration birgt das Risiko gesellschaftlicher Spaltung/Parallelgesellschaften.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit/Zukunft durch demografischen Wandel/Bevölkerungsrückgang.
-
Verbindung/Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsstand/Bildungssystem/Bildungsproblemen.
-
Deutschland soll ein attraktives Land/Ziel für Fachkräfte/Zuwanderer/hochqualifizierte Menschen sein...
-
Zusammenhang zwischen Migration und Arbeitsmarkt/Arbeitskräftemangel/Fachkräftemangel.
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird als wichtig/wünschenswert gesehen.
-
-
-
Wunsch nach einem Deutschland, in dem Bildung allen zugänglich ist und soziale Gerechtigkeit großges...
-
Wachsende soziale Ungleichheit und mangelnde Chancengleichheit sind problematisch.
-
Wachsende soziale Ungleichheit wird eine Herausforderung darstellen.
-
Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit.
-
Wunsch nach mehr Gleichheit.
-
Wunsch nach Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und sexueller Orientierung.
-
-
-
Wunsch nach grundlegend neuem Denken, Pragmatismus und radikalen Reformen in verschiedenen Politikbe...
-
Erwartung, dass Reformen und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bis 2040 umgeset...
-
Sorge, dass zentrale Zukunftsaufgaben von Politik und Gesellschaft nicht rechtzeitig angegangen werd...
-
Bedeutung der Nutzung von KI für gesellschaftlichen Nutzen und Lösung von Problemen.
-
Befürchtung des Kompetenzverlusts bei KI und genereller Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und me...
-
Deutschland hat großes ungenutztes oder noch zu hebendes Potenzial.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Hoffnung auf die / Vertrauen in die Innovationskraft / Anpassungsfähigkeit / Werte der jungen Genera...
-
Demografischer Wandel führt zu Überalterung der Gesellschaft.
-
Notwendigkeit der (Anpassung / Reform) von Renten-, Steuer- und Sozialsystemen aufgrund demografisch...
-
Besorgnis über politische Maßnahmen / fehlende Problemlösungen im Umgang mit dem demografischen Wand...
-
Familie / familiäre Beziehungen geben Anlass zur Hoffnung.
-
Sorge um Vereinbarkeit von Familie, Beruf und sozialer Absicherung / Schwierigkeiten bei Familiengrü...
-
-
-
Kritik an der aktuellen Rentenpolitik und Forderung nach Reformen.
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates.
-
Sorge um die zukünftige Rentenversorgung.
-
Sorge um Generationengerechtigkeit, Fairness und Nachhaltigkeit im Renten-/Sozialsystem.
-
Sicherstellung funktionierender Sozialsysteme ist wichtig.
-
Bedarf an Stabilität und Sicherheit im Alter/bei Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen/finanziellen Entwicklung.
-
Forderung nach Haushaltsdisziplin und Ausgabenkontrolle.
-
Sorge vor einem Staatsbankrott/Staatspleite/Bankrott.
-
Sorge über hohe Staatsverschuldung und deren Folgen für zukünftige Generationen.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts in Deutschland.
-
Sorge um den Erhalt / die Sicherung des Wohlstands.
-
-
-
Sorge um Altersarmut und Rentensicherheit.
-
Wunsch nach Behebung von Bildungsungerechtigkeit und besseren Bildungschancen.
-
Sorge um die Finanzierung und Gerechtigkeit des Sozialsystems.
-
Bedürfnis nach gesellschaftlichem Engagement, Solidarität, Gemeinsinn.
-
Wunsch nach Rückkehr zur Idee der sozialen Marktwirtschaft.
-
Kritik an neoliberaler/kapitalistischer Politik.
-
-
-
Forderung nach politischer Verantwortungsübernahme, Mut und Führungsstärke.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher und politischer Veränderung, auch Kurskorrektur.
-
Hoffnung auf Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen durch liberale Parteien.
-
Befürchtung einer weiteren Verschlechterung oder eines Kollapses, falls keine Reformen erfolgen.
-
Unzufriedenheit mit der bisherigen Problemlösung der Parteien, auch in Kernbereichen wie Klima, Bild...
-
Kritik am Status quo, Staatsausgabenpolitik, Bürokratie und ineffektiven Strukturen.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Sorge um die Zukunft des Mittelstands, dessen Belastung, Schwächung und Bedeutung für Deutschland.
-
Sorge über hohe Staatsverschuldung, ineffiziente Ausgaben, Steuerverschwendung und hohe Staatsquote.
-
Wunsch nach sozialer Marktwirtschaft, Rückkehr oder Erhalt wirtschaftlicher Grundprinzipien.
-
Diskussion über Auswanderung/Abwanderung von Leistungsträgern, Unternehmen und Familien.
-
Forderung nach Unterstützung, Entlastung und Stärkung der Bürger, arbeitenden Mitte, Selbständigen u...
-
Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit, besseren Möglichkeiten zum Vermögensaufbau und Eigentumserw...
-
-
-
Sorge über Macht- und Vermögenskonzentration, wachsenden Einfluss von Eliten und Bedrohung demokrati...
-
Kritik an mangelnder Chancengerechtigkeit beim Sozial- und Steuersystem, insbesondere bei Elternzeit...
-
Forderung nach Abbau von Privilegien, mehr Transparenz, Bekämpfung von Steuervermeidung und gerechte...
-
Forderung nach gezielter Hilfe, Entlastung und Förderung für Bedürftige, Schwache, Alleinerziehende,...
-
Wunsch nach einer inklusiven, solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft unabhängig von Herkunf...
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche und kulturelle Gegensätze, Neidgesellschaft und Polarisierun...
-