Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Bedarf an mehr politischer Bildung und Aufklärung.
-
Kritik am Einfluss von Ideologie/Aktivismus in staatlichen Bildungseinrichtungen.
-
Bedenken über Zukunft der Studienfinanzierung/BAföG/sozialer Zugang zu Hochschule.
-
Sorge um zu frühe Selektion, mangelnde Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit im Schulwesen.
-
Bedeutung von Leistungsgesellschaft und Fokus auf individuelle Talente/Förderung.
-
Wunsch nach besserer gesellschaftlicher Wertschätzung von Bildung und Lehrkräften.
-
-
-
Hoffnung auf Verbesserung der Lebensqualität und eines gehobenen Lebensstandards.
-
Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und sozialer Gerechtigkeit.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Herausforderungen beim Finden und Halten von qualifiziertem Personal.
-
Wunsch nach Förderung von Unternehmertum, Innovation oder Hidden Champions.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Unzufriedenheit/Kritik mit/über die aktuelle Migrationspolitik/Integrationspolitik.
-
Erwartung, dass die Integration nicht ausreichend gelingt/Integrationsprobleme zunehmen.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Politik zur Steigerung der Geburtenrate/Bekämpfung der Überal...
-
Notwendigkeit, Integrationsleistungen (Regeln, Sprachkurse, Eigenverantwortung) zu verbessern.
-
Probleme durch mangelnde Deutschkenntnisse/mangelnde sprachliche Integration.
-
Hoffnung auf eine gelungene Integration/demografische Stärkung durch Migration.
-
-
-
Wunsch nach Chancengerechtigkeit.
-
Forderung nach Chancengleichheit und sozialem Aufstieg.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und breiterem Wohlstand.
-
Wunsch nach gerechter Behandlung aller Menschen.
-
Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft und sozialem Status.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle.
-
-
-
Technologischer Wandel stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach Wiederbelebung von Innovation, Kultur, Erfindergeist und Kreativität in Deutschland.
-
Mangelnde Investitionen in Bildung, Forschung, Zukunftstechnologien und Expertenausbildung werden kr...
-
Notwendigkeit, adaptive politische Ansätze, Flexibilität, Experimentierfreude und interdisziplinäre ...
-
Notwendigkeit, gesellschaftliche Reformen und Überwindung von Verkrustungen anzugehen.
-
Bedürfnis nach mehr Realismus, Zielorientierung und einer leistungsbereiten Gesellschaft.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Sorge um die Fähigkeit der Gesellschaft zur Bewältigung multipler Transformationen (Demog...
-
Kritik an derzeitiger Familienpolitik / Kindergeld / fehlender Fokus auf Familien- und Zukunftspolit...
-
Sorge um die Auswirkungen von Klimawandel und demografischem Wandel auf künftige Generationen.
-
Sorge um personelle Engpässe / Personalmangel in Gesundheitswesen, Pflege, Bildung und sozialem Bere...
-
Demografischer und Arbeitsmarktwandel stellen (Familien / Gesellschaft / Sozialsystem) vor große Her...
-
Hoffnung durch Bildung / Ausbildung / Entwicklung der Jugend.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Finanzierung (v. a. wegen demografischem Wandel).
-
Sorge um die Tragfähigkeit/Finanzierbarkeit der Sozialversicherungssysteme.
-
Bedarf an zukunftsfähigen, nachhaltigen und generationengerechten Sozialsystemen.
-
Sorge um die finanzielle Sicherheit jüngerer/künftiger Generationen durch Rentenlasten.
-
Kritik an dysfunktionalen, ineffizienten oder unfairen Sozialsystemen.
-
Sorge um zukünftige Altersarmut und fehlende Absicherungsmöglichkeiten.
-
-
-
Sorge über zukünftige Wirtschaftskraft Deutschlands.
-
Sorge über zu hohe Staatsausgaben/Subventionen.
-
Sorge um den Rückgang / die Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands.
-
Forderung nach Reduzierung der Staatsquote.
-
Besorgnis über hohe Staatsquote.
-
Bedenken hinsichtlich der Haushaltslage/des Haushaltsdefizits.
-
-
-
Wunsch nach mehr Gleichberechtigung/Gendergerechtigkeit.
-
Bedenken hinsichtlich zunehmender Umverteilung und deren Folgen.
-
Notwendigkeit gelungener Integration von Migranten und Flüchtlingen.
-
Befürchtung von Generationenkonflikten.
-
Wunsch nach sozialem Frieden und friedlichem Zusammenleben.
-
Bedarf an moderner, sozialer und liberaler Politik/Forderung nach Partei für alle.
-
-
-
Bedürfnis nach mehr Aufklärung, politischem Diskurs und ehrlicher Kommunikation über Probleme.
-
Unzufriedenheit mit bisherigen kurzsichtigen Lösungsansätzen, Wunsch nach Weitblick.
-
Bedarf an Reformen für mehr wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
-
Wunsch nach Reformen und Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung.
-
Wunsch nach Aufnahme konkreter liberaler Antworten/Positionen zu Schlüsselthemen.
-
Bedarf an Modernisierung und Vereinfachung bürokratischer Prozesse und öffentlicher Verwaltung.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach Aufschwung, Wachstum, wirtschaftlicher Verbesserung und mehr Arbeitsplätzen.
-
Bedarf an Bürokratieabbau, Steuervereinfachung und weniger Komplexität der Gesetze.
-
Sorge, dass aktuelle Herausforderungen ungelöst bleiben oder sich verschärfen.
-
Angst vor der Zukunft, Existenzängste, Unsicherheit über zukünftige Lebensverhältnisse.
-
Wunsch nach bezahlbarer, sicherer, klimafreundlicher und zuverlässiger Energieversorgung.
-
Sorge über die Situation in den Kommunen, deren Finanzprobleme und fehlende Handlungsspielräume.
-
-
-
Wunsch nach Fortschritt und Innovation verbunden mit sozialer Gerechtigkeit bzw. nachhaltigem und so...
-
Kritik an Umverteilung, Enteignung, zunehmender Belastung der Leistungsträger sowie skeptische Haltu...
-
Unzufriedenheit mit aktuellen Lösungen und Konzepten bei der Verteilung von Ressourcen und Lasten.
-
Geringe finanzielle Unterstützung, hohe Kosten und Belastungen für Studierende und Auszubildende wer...
-
Sorge um Vereinbarkeit von Sozialleistungen, Löhnen und das Nicht-Einhalten des Lohnabstandsgebots s...
-
Forderung nach sozial gerechter Klima-, Energie- und Verkehrspolitik.
-
-
-
Sorge um die Zukunft von Familien und den Kinderwunsch.
-
Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Gleichstellung der Geschlechter.
-
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt stellt eine Herausforderung dar.
-
Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere für Frauen.
-
Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und ehrenamtlichem Engagement.
-
Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit.
-