Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Angst/Sorge vor einer "Verblödung", Wissensverlust, Verdummung der Bevölkerung.
-
Erwartung an Bildung als Mittel zum gesellschaftlichen/ökonomischen Aufstieg.
-
Hoffnung auf positive Impulse durch Internationalisierung/blick auf andere Länder.
-
Wunsch nach flexiblen, familienfreundlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten.
-
Bedenken hinsichtlich unzureichender Integration von Erwachsenen/Geringqualifizierten durch Bildung.
-
Schwierigkeit, adäquate berufliche und Bildungschancen für Minderheiten/benachteiligte Gruppen zu si...
-
-
-
Sorge um fehlende Zukunftsperspektiven für junge Menschen.
-
Sorge über steigende Arbeitslosigkeit/Jobperspektiven.
-
Wunsch nach einer breiten Aktienkultur und besseren Vorsorgemöglichkeiten.
-
Wunsch nach prosperierender Wirtschaft und Aufstiegschancen in Deutschland.
-
Wunsch nach einem fortschrittlichen, weltoffenen und modernen Deutschland.
-
Sorge über regionale Unterschiede und Förderungsbedarf Ostdeutschlands/ländlicher Raum.
-
-
-
Hoffnung/Erwartung, dass Integration Chancen bietet und Wohlstand/Fortschritt bringt.
-
Erwartung einer erfolgreichen Integrations-/Migrationspolitik.
-
Integration von Einwanderern erfordert Vermittlung deutscher/westlicher Werte.
-
Forderung/Bedeutung von Integration und gleichzeitiger Bewahrung kultureller Identität/Deutscher Geb...
-
-
-
Wunsch nach Aufstiegschancen für alle Bevölkerungsschichten.
-
Forderung nach Aufstiegschancen für alle.
-
Wunsch nach verbesserten sozialen Aufstiegschancen.
-
Soziale Aufstiegschancen werden als nicht mehr gesichert wahrgenommen.
-
Wahrnehmung, dass soziale Aufstiegschancen abnehmen.
-
Wunsch nach sozialer Aufstiegschancen und einem tief liberalen Deutschland.
-
-
-
Mangel an zukunftsorientiertem Denken und fehlende politische oder wissenschaftliche Lösungsansätze.
-
Wertschätzung für visionäres, intelligentes und zukunftsorientiertes Denken in Wissenschaft, Forschu...
-
Wunsch nach Erhalt bzw. Förderung von Wissenschaft, Forschung, Innovations- und Denkergeist.
-
Kritik an unzureichenden, oberflächlichen oder rein symptomatischen Problemlösungen der Politik.
-
Technologischer Fortschritt soll zur Lösung gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Proble...
-
Wunsch nach langfristig orientierter, nachhaltiger Agenda und effektiver Umsetzung strategischer Pro...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt / Generationenverständigung angesichts des demografischen W...
-
Wunsch nach einer stärkeren (Integration / Zusammenarbeit / Solidarität) zwischen den Generationen.
-
Wunsch nach neue gesellschaftliche Normen / Bewusstseinswandel bezüglich Familiengründung, Kindererz...
-
Sorge über die ungleiche / ungerechte Verteilung von Lasten und staatlichen Leistungen bei Renten, S...
-
Sorge, dass jüngere Generation(en) aufgrund Überalterung / demografischer Entwicklung unterdrückt / ...
-
Wahrnehmung von / Angst vor Generationenkonflikten / Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt.
-
-
-
Befürchtung unzureichender/zu niedriger Rente.
-
Bedarf an innovativen/modernisierten Rentenlösungen (z. B. Aktienrente, neue Modelle).
-
Angst vor Überlastung des Sozialsystems durch Zuwanderung.
-
Sorge über drohende Rentenkrise und ungelöste Rentenprobleme.
-
Bedürfnis nach sozialer Sicherheit und Wohlbefinden.
-
Sorge um die Sicherstellung eines angemessenen Rentenniveaus.
-
-
-
Nutzen von Steuergeldern wird kritisch gesehen/gefordert.
-
Sorge über anhaltende oder bevorstehende Wirtschaftskrise / Rezession.
-
Kritik an der aktuellen Regierungspolitik in Wirtschafts- und Finanzfragen.
-
Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit/Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen.
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates und öffentlicher Aufgaben.
-
Bedenken hinsichtlich Deutschlands Bedeutung/Position im internationalen Vergleich.
-
-
-
Sorge über nicht genügende Teilhabe der Schwächeren/Benachteiligten.
-
Hoffnung auf mehr Verantwortung, Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
-
Bedarf an fairer Verteilung der Lasten von Steuern/Sozialleistungen.
-
Befürchtung von sozialen Unruhen oder Konflikten durch Ungleichheit.
-
Bedarf an mehr Chancengerechtigkeit und weniger Diskriminierung für Kinder/Jugendliche.
-
Erkenntnis wachsender gesellschaftlicher Fragmentierung/Individualisierung.
-
-
-
Wunsch nach einer klaren bürgerlich-liberalen Mehrheit oder Mitte-Konservativen Regierung zur Führun...
-
Wunsch nach funktionierender sozialer Marktwirtschaft und Ausgewogenheit von sozialer Sicherheit und...
-
Anliegen nach konkreten und schnellen Lösungen statt weiterer Diskussionen.
-
Sorge, dass die politischen Fehler der Vergangenheit weiterhin die Zukunft belasten.
-
Bedürfnis nach mehr faktenbasierter Diskussion, Kompetenz und wissenschaftlichem Umgang mit Herausfo...
-
Forderung nach ganzheitlichem Umbau des Sozial-, Renten- und Arbeitsmarktsystems.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Belastung durch stagnierende Löhne und Gehälter trotz steigender Kosten.
-
Sorge über die langfristige Sicherung von Wohlstand, Altersvorsorge und Finanzierung der Sozialsyste...
-
Wunsch nach mehr individueller Leistungsanreiz, weniger staatlicher Umverteilung und Förderung von E...
-
Unzufriedenheit mit Leistungen des Sozialstaats in Bezug auf die hohe Abgabenlast.
-
Kritik an der aktuellen Energie- und Klimapolitik, insbesondere den Folgen der Energiewende.
-
Bedürfnis nach planbarer, verlässlicher, fairer und nachhaltiger Wirtschaftspolitik.
-
-
-
Notwendigkeit von Reformen im Bereich Sozialversicherungssysteme, Rente und Pflege.
-
Kritik an hoher Steuer- und Abgabenlast bei geringer Leistungsfähigkeit.
-
Bedarf an einer funktionierenden und gerechten Rentenversicherung.
-
Bedarf an sozialer Absicherung für alle Bürger.
-
Bedarf an einem fairen und gerechten Sozialsystem.
-
Kritik an ausuferndem/bürokratischem/ineffizientem Sozialstaat.
-
-
-
Unzufriedenheit aufgrund von Ungleichbehandlung, Diskriminierung und fehlender Chancengleichheit im ...
-
Wunsch nach Abbau von Armut, sozialer Ungleichheit und Bedürftigkeit statt Förderung von Untätigkeit...
-
Wunsch nach mehr Unterstützung und Repräsentanz für Kinder, Familien und vulnerable Gruppen in der P...
-
Kritik am bestehenden Sozialsystem als undurchsichtig, ungerecht und wenig leistungsorientiert.
-
Kritik an neoliberaler, unsozialer Politik und fehlender gesellschaftlicher Balance zwischen Leistun...
-
Wunsch nach klarer, fairer und nachvollziehbarer Steuer-, Sozial- und Unterstützungspolitik.
-
-
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist weiterhin schwierig.
-
Vereinbarkeit von Ehrenamt, Mutterschaft und Beruf ist eine Herausforderung.
-
Schwierigkeiten, berufliche Verantwortung und Privatleben in Einklang zu bringen.
-
Abbau von Belastungen im Spagat zwischen Familie und Beruf.
-
Notwendigkeit besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
-
Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Partnerschaft ist schwierig.
-