Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach einer Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe, Werteverständnis und Humanismus fördert.
-
Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Schule durch mangelnde Betreuung.
-
Sorge um Nachwuchs/Selbstorganisation/Lernbereitschaft im juristischen Bereich.
-
Wunsch nach mehr Talentförderung und individueller Förderung im Schulsystem.
-
Sorge um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch fehlende Bildungsgerechtigk...
-
Mentale/psychosoziale Belastung junger Menschen durch Druck, fehlende Perspektiven, miese Rahmenbedi...
-
-
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel durch Reformen und Innovation.
-
Bedarf an mehr staatlichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation.
-
Sorge um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wunsch nach Wiederherstellung des Images "Made in Germany" und Stärkung des Standorts.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und unternehmerischem Denken in der Bevölkerung.
-
Notwendigkeit der Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt durch KI und Demografie.
-
-
-
Hoffnung auf Gleichberechtigung.
-
Wunsch nach einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Gesellschaft.
-
Sorge über Diskriminierung von Frauen.
-
Wunsch nach verstärkter Gleichberechtigung.
-
Sorge über eingeschränkte soziale Mobilität und Aufstiegsmöglichkeiten.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und Solidarität.
-
-
-
Erwartung, dass Bildung und Digitalisierung stärker gefördert werden und zur Produktivitätssteigerun...
-
Wunsch nach Aufstiegschancen, Freiheit und Meinungsfreiheit als zentrale gesellschaftliche Werte.
-
Notwendigkeit, internationale Entwicklungen, positive Beispiele aus dem Ausland und Sichtweisen einz...
-
Bedeutung der produktiven Nutzung vorhandenen Problembewusstseins, Wissens und personeller Ressource...
-
Förderung von Integration und Chancengerechtigkeit, insbesondere durch Zuwanderung und Bildung.
-
Angst vor gesellschaftlichen Verwerfungen durch technologische Entwicklung und demografischen Wandel...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Zweifel an der zukunftsfähigen Absicherung durch das Umlagesystem.
-
Angst vor dem Scheitern gesellschaftlicher Sicherungssysteme.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung/Eigenvorsorge.
-
Forderung nach Aufnahme aller Erwerbstätigen (inkl. Beamten) in die gesetzliche Rentenversicherung.
-
Sorge um die langfristige Stabilität der Staatsfinanzen aufgrund Renten-/Soziallast.
-
Kritik an Rentensystem für jüngere Generationen/unzureichende Berücksichtigung.
-
-
-
Sorge über hohe Staatsverschuldung und Zinslast.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
-
Hohe Staatsquote wird als problematisch wahrgenommen.
-
Kritik an zunehmender Bürokratie / aufgeblähtem Staatsapparat.
-
Bedenken hinsichtlich fehlender Zukunftsinvestitionen.
-
Bedenken hinsichtlich drohendem Verlust von Wohlstand und Status.
-
-
-
Kritik an mangelnder Finanzierung von Bildung und Sozialem.
-
Wunsch nach einer Regierung/Politik, die alle Gesellschaftsschichten berücksichtigt.
-
Wertschätzung familiären Zusammenhalts und sozialer Beziehungen.
-
Wunsch nach verstärktem Schutz und gezielten Hilfen für Kinder.
-
Wunsch nach weniger Neid, Missgunst und Vorurteilen.
-
Forderung nach mehr Investitionen in Soziales, Bildung und Integration.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Bedarf an Innovationsfähigkeit, Digitalisierung und digitaler Infrastruktur zur Erhaltung des Wohlst...
-
Wahrnehmung wachsender Kluft zwischen gesellschaftlichen Schichten und Verteilungskonflikten durch W...
-
Kritik an überbordenden Subventionen, Förderungen und deren Ineffizienz.
-
Kritik an wahrgenommener Diskrepanz zwischen Steuerlast und staatlicher Gegenleistung.
-
Belastung durch steigende oder hohe Immobilien-, Wohn- und Baupreise.
-
Erwartung von Verschiebung des politischen Fokus auf wirtschaftliche Kernthemen statt Rand-und Neben...
-
-
-
Bedarf an gezielter sozialer Unterstützung für Bedürftige.
-
Befürchtung eines Kollapses des Sozialversicherungssystems.
-
Sorge um Nachaltigkeit/Finanzierbarkeit der Krankenversicherung.
-
Undurchsichtigkeit und Ineffizienz der staatlichen Verwendung von Steuergeldern.
-
Wunsch nach Förderung privater Altersvorsorge und Kapitalbildung.
-
Belastung durch hohe Steuer- und Sozialabgaben.
-
-
-
Sorge über die steigenden Lebenshaltungskosten, die auch Durchschnittsverdiener belasten.
-
Sorge um finanzielle Belastung als Student.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität vieler Bürger aufgrund von Wohnkosten.
-
Wachsende Schwierigkeiten bei der Bezahlbarkeit von Wohnraum werden befürchtet.
-
Sorge über die steigenden Lebenshaltungskosten und Unbezahlbarkeit von Immobilien.
-
Hohe Mietpreise stellen ein Problem dar.
-
-
-
Es wird eine höhere Geburtenrate angestrebt.
-
Bedürfnis nach mehr Kinder und Familienfreundlichkeit.
-
Wunsch nach Förderung der Geburtenrate.
-
Begehren nach Maßnahmen zur Förderung der Geburtenrate.
-
Sorge über niedrige Geburtenraten und Wunsch nach Förderung der Familien.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Gesellschaft.
-