Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach Förderung internationaler/mehrsprachiger/bilingualer Angebote in Kitas und Schulen.
-
Probleme mit Vergleichbarkeit der Abschlüsse und Mobilität durch Föderalismus und Bürokratie.
-
Notwendigkeit lebenslangen Lernens und Förderung von Erwachsenenbildung.
-
Hoffnung durch Kinder/Jugend als Zukunftsträger.
-
Unzufriedenheit über zu viele/zu schnelle Bildungsreformen ohne nachhaltige Wirkung.
-
Verlust von Innovationskraft/Wettbewerbsfähigkeit durch schlechte Bildungsstandards.
-
-
-
Wunsch nach einer positiven Zukunftsperspektive für die nächste Generation.
-
Frage, wie die Erwerbsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration erhalten werden kann.
-
Wunsch nach Wachstum, Bildung und Innovation in Deutschland.
-
Sorge um die Zukunft von Arbeit und Sozialsystemen.
-
Sorge um die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Erwartung eines steigenden Fachkräftemangels in Schlüsselbranchen.
-
-
-
Bedarf an mehr Solidarität mit benachteiligten Gruppen.
-
Wunsch nach mehr individueller Selbstverwirklichung für alle.
-
Wunsch nach verbesserten Möglichkeiten zum Vermögensaufbau.
-
Sorge um die Zukunft der Kinder und deren finanzielle Unterstützung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Möglichkeiten für Frauen, insbesondere wirtschaftlich.
-
Wunsch nach vollständiger Gleichberechtigung und Freiheit von Geschlechterrollen.
-
-
-
Erwartung, dass Reformdruck und Veränderungsbereitschaft künftig zunehmen werden.
-
Kritik an ineffizienter Verzahnung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft/Hochschulen.
-
Förderung von Frauen, Diversität und innovativen Menschen für eine zukunftsstarke Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr Kommunikation und Aufklärung über moderne Konzepte und technologische Trends.
-
Erwartung, dass Reformen und Innovation nachhaltig allen Gesellschaftsschichten zugutekommen.
-
Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung als Grundlage von Fortschritt und Innovation.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Unzufriedenheit mit dem Verhältnis von Sozialabgaben zu Leistungen.
-
Kritik an der Finanzierung und Organisation des Gesundheitssystems.
-
Sorge vor wachsender Ungleichheit zwischen Generationen/Rentnern und Erwerbstätigen.
-
Sorge um die Ausgestaltung der Pflegefinanzierung.
-
Befürchtung von massiver Steuerlast durch Sozial-/Rentenfinanzierung.
-
Wunsch nach einem einheitlichen, gerechten Sozialsystem (inkl. Rente, Pflege).
-
-
-
Sorge über Einschränkung politischer Handlungsfähigkeit durch hohe Verschuldung/Zinslast.
-
Wunsch nach einem starken / stabilen Deutschland auch 2040.
-
Wunsch nach einem schlanken/funktionalen Staat mit weniger Staatsausgaben.
-
Befürchtung einer Verarmung Deutschlands durch falsche Politik.
-
Befürchtung einer Wirtschaftskrise / strukturellen Stagnation.
-
Sorge um hohe Verschuldung der EU und Deutschlands.
-
-
-
Kritik an der SPD und grünen/linken Politik/Forderung nach politischer Mitte.
-
Wunsch nach konsequentem Einsatz gegen Armut und soziale Ausgrenzung.
-
Wunsch nach einer offenen, toleranten, nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft.
-
Wunsch nach ausgewogeneren Lebensbedingungen für Schwächere und vulnerable Gruppen.
-
Wahrnehmung von zunehmender sozialer Ungerechtigkeit.
-
Wunsch nach Förderung von ehrenamtlichem Engagement und gemeinschaftlicher Verantwortung.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach einer liberalen, modernen, wirtschaftlich erfolgreichen und offenen Gesellschaft.
-
Sorge, dass Deutschland international und im Vergleich zu anderen Ländern an Boden verliert.
-
Kritik an kurzfristigen politischen Maßnahmen, fehlender Langfriststrategie und Prioritäten.
-
Befürchtung einer Abkehr von europäischen Werten, Verlagerung ins Ausland, Entwertung des Euro oder ...
-
Bedenken hinsichtlich der Rolle des Staats bei der Sicherung und Organisation des Wohlstands.
-
Wunsch nach einer gerechteren Steuer- und Abgabenpolitik für verschiedene Berufsgruppen.
-
-
-
Bedarf an grundlegender Reform des Sozialstaats.
-
Sorge um die Zukunft der Altersvorsorge.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität des Staates.
-
Bedürfnis nach Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität im Alter.
-
Kritik an der aktuellen Form und an Bürokratie im Sozialstaat.
-
Sorge vor einer zunehmenden Überlastung der Sozialsysteme.
-
-
-
Wunsch nach Förderung von Familien und Kindern.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Wirtschaft.
-
Familienpolitik muss Beruf und Kinder besser vereinbaren.
-
Bedarf an einer familienfreundlichen Politik und Fachkräften besteht.
-
Bedarf an Familienpolitik zur Stärkung des Nachwuchses.
-
Sorge über den Rückgang der Geburtenrate und die fehlende Unterstützung für Familien in Deutschland.
-