Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Bedarf an Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit.
-
Sorge um innere und äußere Sicherheit.
-
Angst vor Krieg und militärischen Konflikten.
-
Sorge über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
-
Feststellung einer steigenden Unsicherheit und eines abnehmenden Sicherheitsgefühls.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Lage Deutschlands, wirtschaftlichen Niedergang und Wohlstandsverlust.
-
Befürchtung des Verlusts von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzunsicherheit und steigender Arbeitslosigkei...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähig...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und gesellschaftlicher Sicherheit.
-
Angst vor Deindustrialisierung, Abwanderung der Industrie und Verlust der industriellen Basis.
-
Besorgnis über sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
-
-
Wunsch nach einem starken, geeinten, souveränen Europa bzw. Europäischer Union.
-
Hoffnung auf europäische Einigkeit, Zusammenhalt und verstärkte Zusammenarbeit.
-
Sorge um Deutschlands Position, Rolle oder Einfluss in der Welt und Europa.
-
Befürchtung geopolitischer Spannungen, Konflikte und globaler Unsicherheiten.
-
Wunsch nach stärkerer europäischer Integration, politischer Einheit oder Föderalstaat.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Die Spaltung zwischen Stadt und Land wird zunehmen.
-
Wachsende Kluft zwischen Stadt und Land ist besorgniserregend.
-
Wahrnehmung eines Gefälles zwischen Stadt und Land.
-
Beobachtung zunehmender Unterschiede zwischen Stadt und Land.
-
Zunehmende Kluft zwischen Land und Stadt ist ein Anliegen.
-
Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Zukunft der Kinder/jungen Generation und deren Bildungschancen.
-
Kritik am Bildungssystem bzw. Wunsch nach Verbesserung/Reform des Bildungssystems.
-
Bedarf an Chancengleichheit/gerechter Bildung/unabhängig von der Herkunft.
-
Sorge um sinkende Bildungsqualität/Bildungsniveau/Leistungsbereitschaft.
-
Bedarf an Investitionen in Bildung, Schulen und Infrastruktur.
-
Wunsch nach modernen, zukunftsfähigen, digitalisierten und innovativen Schulen/Bildung.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines Fachkräftemangels.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt.
-
Wunsch nach einer Aktienrente.
-
Sorge über die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und Wohlstand für Deutschland.
-
-
-
Wunsch nach gelungener/erfolgreicher Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern/Menschen mit M...
-
Sorge um die Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern.
-
Sorge über demografischen Wandel und Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden/stellen eine Herausforderung dar.
-
Wahrnehmung/Wahrnehmung mangelnder/fehlender Integration.
-
Erwartung/Herausforderungen durch Migration und Integration.
-
-
-
Bedarf an grundlegenden, mutigen und tiefgreifenden Reformen in allen gesellschaftlichen Bereichen.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, einschließlich technologischem Rückstand und Verlust de...
-
Wunsch nach einem innovativen, modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Deutschland.
-
Fehlende politische Bereitschaft und Mut, notwendige Reformen anzugehen oder zukunftsorientierte Pol...
-
Wahrnehmung von politischer Stagnation, Erstarrung, Reformstau und Reformunwillen in Deutschland.
-
Hoffnung auf langfristige, nachhaltige und positive Lösungen durch Innovation, neue Generationen und...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Demografischer Wandel wird eine (große / zentrale / wichtige / zukünftige / bevorstehende) Herausfor...
-
Sorge um (demografischen Wandel / die demografische Entwicklung / Bevölkerungsstruktur / Überalterun...
-
Angst / Befürchtung / Erwartung eines (Fachkräftemangels / akuten Mangels an Pflegekräften / Arbeits...
-
Sorge um (Generationengerechtigkeit / ungerechte Verteilung der Lasten zwischen Generationen / Benac...
-
Sorge um die Zukunft (der Kinder / der eigenen Kinder / der Söhne / der Tochter / der Enkelkinder / ...
-
Es gibt Hoffnung durch (engagierte / motivierte / ambitionierte / verantwortungsbewusste) junge Mens...
-
-
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung des Rentensystems.
-
Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Rentenfinanzierung.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.
-
Bedarf/Sorge um funktionierende Gesundheits- und Pflegesysteme bzw. deren Finanzierung.
-
Bedarf an grundlegenden Reformen bzw. Rentenreform.
-
-
-
Wunsch nach Reformen des Sozialstaates, insbesondere Renten-, Sozialversicherungs- und Gesundheitssy...
-
Sorge um die Zukunft Deutschlands, ihre Entwicklung und die Zukunftsperspektiven junger Menschen.
-
Wunsch nach grundlegenden Reformen und umfassender, tiefgreifender Modernisierung in allen Bereichen...
-
Sorge über ausbleibende oder aufgeschobene Reformen, die zu negativen Zukunftsaussichten führen.
-
Wunsch nach einer langfristigen, nachhaltigen, strategischen und zukunftsorientierten Politik.
-
Hoffnung und positive Erwartungen in das Engagement, die Ideen und die Problemlösungsfähigkeit junge...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Belastung der Sozialsysteme/Sozialstaat durch Migration, Zuwanderung, Flüchtlinge, Nicht-Staatsbürge...
-
Belastung der Sozialsysteme/des Sozialstaats wird (stark) befürchtet oder ist zu erwarten.
-
Sorge oder Befürchtung eines Zusammenbruchs/Kollapses/Implosion der Sozialsysteme/des Sozialstaats/S...
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit und Stabilität der Sozialsysteme/des Sozialstaats.
-
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, sinkende Geburtenrate und deren Herausforderungen für Sozia...
-
Bedenken/Befürchtung bzgl. der Finanzierbarkeit/finanziellen/fiskalischen Stabilität der Sozialsyste...
-
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Zerreißproben, Teilung, Fragmentierung und fehlend...
-
Sorge, Angst und Bedenken vor/um innere Sicherheit, steigende Kriminalität, Gewalt, Verwahrlosung, O...
-
Wunsch, Bedürfnis, Streben und Forderung nach mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt, Einheit, Gemeins...
-
Wahrnehmung, Sorge und Befürchtung von zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, Extrembildung, ...
-
Sorge über zunehmende Probleme durch Migration, Zuwanderung, Integrationsprobleme, Auswirkungen von ...
-
Wunsch, Hoffnung und Forderung nach mehr Sicherheit, Stabilität, Vorhersehbarkeit, gesellschaftliche...
-
-
-
Sorge um den Verlust nationaler Identität, deutscher Kultur, Werte und Traditionen durch Migration, ...
-
Wunsch nach einem liberalen, weltoffenen Deutschland mit Vielfalt und Innovationskraft.
-
Wunsch nach einem starken Deutschland mit gemeinsamer Identität, Stolz, Gemeinschaftsgefühl und Erha...
-
Sorge über mangelnde Integration, fehlende gemeinsame Werte, kulturelle Konflikte und Vereinbarkeit ...
-
Bedenken hinsichtlich der Rolle und Vereinbarkeit des Islam in Deutschland, Sorge vor Islamisierung.
-
Angst vor Überfremdung, kultureller Veränderung und dem Verlust der Heimat.
-