Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über die Bedrohung durch Russland.
-
Sorge vor zunehmender Kriminalität und Gewalt.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheitspolitik und Verteidigungsbereitschaft.
-
Sorge um die zukünftige Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge um die Unterstützung und den Ausgang des Ukraine-Krieges.
-
Sorge vor Zunahme von Extremismus, Terrorismus und Islamismus.
-
-
-
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und Schlüsselbranche...
-
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäf...
-
Kritik an der aktuellen Wirtschafts-, Energie- und Regierungspolitik sowie fehlenden Reformen.
-
Erwartung massiver wirtschaftlicher Herausforderungen, Zustandsverschlechterung und notwendiger Gege...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, militärischer und politischer Stärke Deutschlands.
-
-
-
Wunsch nach persönlicher Freiheit.
-
Sorge über die politische Richtung Deutschlands.
-
Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und weniger staatlicher Einmischung.
-
Verlust von Freiheit wird als Herausforderung oder Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung.
-
-
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von China, den USA oder autoritären Staaten.
-
Befürchtung eines Bedeutungsverlusts Deutschlands und Europas auf der Weltbühne.
-
Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Außenpolitik für Deutschlands Zukunft.
-
Sorge um die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas/EU.
-
Wunsch nach einer Reform oder Erneuerung der EU und ihrer Institutionen.
-
Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs- und Außenpolitik.
-