Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Ablehnung der Wehrpflicht.
-
Forderung nach Konzentration des Staates auf Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz und Verteidigung.
-
Bedenken hinsichtlich der Erfüllung staatlicher Aufgaben im Bereich Sicherheit.
-
Bedürfnis nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich zukünftiger Konflikte und Kriege.
-
-
-
Befürchtung von Strukturwandel, Unternehmensabwanderung und Schwächung des Mittelstands.
-
Sorge um die Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und die Zukunft kommender Generationen.
-
Wunsch nach Wiederherstellung oder Bewahrung wirtschaftlicher Stärke, Innovationskraft und internati...
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit, Handelskonflikte und globale Standortnachteile.
-
Sorge um seinen eigenen Arbeitsplatz, Unternehmensstabilität oder die Arbeitssicherheit des Umfelds.
-
Erwartung von Wohlstandsverlust durch politische Fehlentscheidungen und mangelnde Handlungsfähigkeit...
-
-
-
-
Kritik an der aktuellen EU- oder Deutschland-Politik und Forderung nach Veränderung.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, innovativen und international vernetzten Deutschland.
-
Hoffnung auf internationale Stabilität, Frieden und eine friedliche globale Ordnung.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Kräfteverhältnisse, Deutschlands Rolle und der geopolitischen...
-
Sorge über den Aufstieg autoritärer, nationalistischer oder antidemokratischer Kräfte.
-
Ablehnung von Nationalismus sowie Wunsch nach Überwindung nationalstaatlichen Denkens.
-