Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Sorge um die Fähigkeit der Gesellschaft zur Bewältigung multipler Transformationen (Demog...
-
Kritik an derzeitiger Familienpolitik / Kindergeld / fehlender Fokus auf Familien- und Zukunftspolit...
-
Sorge um die Auswirkungen von Klimawandel und demografischem Wandel auf künftige Generationen.
-
Sorge um personelle Engpässe / Personalmangel in Gesundheitswesen, Pflege, Bildung und sozialem Bere...
-
Demografischer und Arbeitsmarktwandel stellen (Familien / Gesellschaft / Sozialsystem) vor große Her...
-
Hoffnung durch Bildung / Ausbildung / Entwicklung der Jugend.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Finanzierung (v. a. wegen demografischem Wandel).
-
Sorge um die Tragfähigkeit/Finanzierbarkeit der Sozialversicherungssysteme.
-
Bedarf an zukunftsfähigen, nachhaltigen und generationengerechten Sozialsystemen.
-
Sorge um die finanzielle Sicherheit jüngerer/künftiger Generationen durch Rentenlasten.
-
Kritik an dysfunktionalen, ineffizienten oder unfairen Sozialsystemen.
-
Sorge um zukünftige Altersarmut und fehlende Absicherungsmöglichkeiten.
-
-
-
Sorge über zukünftige Wirtschaftskraft Deutschlands.
-
Sorge über zu hohe Staatsausgaben/Subventionen.
-
Sorge um den Rückgang / die Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands.
-
Forderung nach Reduzierung der Staatsquote.
-
Besorgnis über hohe Staatsquote.
-
Bedenken hinsichtlich der Haushaltslage/des Haushaltsdefizits.
-
-
-
Wunsch nach mehr Gleichberechtigung/Gendergerechtigkeit.
-
Bedenken hinsichtlich zunehmender Umverteilung und deren Folgen.
-
Notwendigkeit gelungener Integration von Migranten und Flüchtlingen.
-
Befürchtung von Generationenkonflikten.
-
Wunsch nach sozialem Frieden und friedlichem Zusammenleben.
-
Bedarf an moderner, sozialer und liberaler Politik/Forderung nach Partei für alle.
-
-
-
Bedürfnis nach mehr Aufklärung, politischem Diskurs und ehrlicher Kommunikation über Probleme.
-
Unzufriedenheit mit bisherigen kurzsichtigen Lösungsansätzen, Wunsch nach Weitblick.
-
Bedarf an Reformen für mehr wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
-
Wunsch nach Reformen und Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung.
-
Wunsch nach Aufnahme konkreter liberaler Antworten/Positionen zu Schlüsselthemen.
-
Bedarf an Modernisierung und Vereinfachung bürokratischer Prozesse und öffentlicher Verwaltung.
-