Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Befürchtung eines Systemkollapses oder katastrophaler gesellschaftlicher Folgen bei fehlender Reform...
-
Sorge über steigende Kosten für Klimaschutz, Transformation und deren Auswirkungen auf Wohlstand und...
-
Kritik an der Verwendung von Steuergeldern für ausländische oder fragwürdige Projekte.
-
Wunsch nach Förderung der Beteiligung an Kapitalmarkt, Aktien, privater Vorsorge- und Eigentumsbildu...
-
Wunsch nach einer verantwortungsvollen, effizienten und sparsamen Haushalts- und Ausgabenpolitik.
-
Wunsch nach Anerkennung wirtschaftlicher Realitäten und Problembewusstsein bei Politik und Bevölkeru...
-
-
-
Hohe Renten- und Sozialabgaben werden als Belastung empfunden.
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Staatsquote.
-
Angst vor zunehmender Altersarmut.
-
Bedarf an wohnortnaher, bezahlbarer und moderner Gesundheitsversorgung.
-
Wunsch nach einem entlastenden, schlanken Staat.
-
Sorge um die Finanzierbarkeit sozialer Unterstützung und Leistungen.
-
-
-
Bedarf an erschwinglichem Wohnraum und Förderung von Wohneigentum.
-
Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
-
Wunsch nach mehr bezahlbarem Wohnraum.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Städten.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum für junge Menschen.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere in Ballungsgebieten.
-
-
-
Notwendigkeit, Familiengründung attraktiver zu gestalten.
-
Wunsch nach Anreizen für Leistung und Familienplanung.
-
Sorge über mangelnde Möglichkeiten, sich Eigentum zu erarbeiten.
-
Sorge, dass die aktuelle Wohnsituation Familiengründungen verhindert.
-
Mangelnde Familien- und Kinderfreundlichkeit führt zu niedriger Geburtenrate.
-
Fokus liegt auf der eigenen Familie als einzige Quelle der Hoffnung.
-