Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Sorge über die wachsende Belastung des Staates durch Sozialkosten.
-
Kritik an Sozialleistungen ohne Arbeitsleistung.
-
Sorge über steigende Gesundheitskosten.
-
Erwartung einer zunehmenden Abhängigkeit von Sozialleistungen.
-
Sorge um die Stabilität der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
-
Sorge vor dem Kollaps des Sozialstaats und der Altersvorsorge.
-
-
-
Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Job nach Elternzeit werden wahrgenommen.
-
Schwierigkeiten für Frauen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
-
Unsicherheit bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
-
Sorge um Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung bei Wunsch nach eigener Erziehung.
-
Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen.
-
Schwierigkeiten, Wohneigentum für die Familie zu schaffen.
-
-
-
Bedeutung der Förderung von Familien und Leistungsträgern.
-
Stärkere Betonung der Familie.
-
Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum und Vermögensaufbau ohne Unterstützung der Familie.
-
Sorge über fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder.
-
Mangel an ausreichend Kitaplätzen und Gymnasiumsplätzen.
-
Frühkindliche Förderung und Kitaplätze sind ein Anliegen.
-