Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach Reduzierung staatlicher Eingriffe, Abgaben und einer liberaleren Wirtschaftspolitik.
-
Unsicherheit bezüglich der Arbeitsmarktsituation, Jobverlust, schwieriger Arbeitsmarkt und Arbeitslo...
-
Sorge über Deindustrialisierung, Verlust von Industrien und Arbeitsplätzen.
-
Belastung und Demotivation durch hohe Sozialabgaben, Lohnnebenkosten und Beitragslast.
-
Belastung durch Bürokratie, übermäßige Regulierung und ineffiziente Verwaltung.
-
Befürchtung einer Rezession, wirtschaftlicher Krise oder Abschwächung.
-
-
-
Sorge um die finanzielle Zukunft der jungen/jüngeren Generation(en).
-
Sorge um die Zukunft des Sozialstaats.
-
Bedarf an funktionierenden Sozialsystemen.
-
Belastung des Gesundheitssystems.
-
Sorge um die finanzielle Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge.
-
Bedarf an zukunftsfähigen, stabilen und finanziell nachhaltigen Sozialsystemen.
-
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Erhöhung von Vermögens-, Erbschafts- und Reichensteuer.
-
Bedenken hinsichtlich gesellschaftlicher Spaltung, sozialer Konflikte, Umverteilungskämpfe sowie Ver...
-
Wunsch nach Reform und Verbesserung von Bildungs- und Familienpolitik, besserer finanzieller Unterst...
-
Bedürfnis nach mehr ökonomischer Sicherheit, fairer Entlohnung, besseren Löhnen und sicheren Arbeits...
-
Sorge bzw. Wahrnehmung von abnehmender sozialer Mobilität, erschwerten Aufstiegschancen und gebroche...
-
Sorge um die Mittelschicht und ihre politische und wirtschaftliche Stellung; Angst vor dem Verschwin...
-
-
-
Bedarf an besserer Kinderbetreuungsinfrastruktur und flexibleren Betreuungszeiten.
-
Mangel an bezahlbarer Kinderbetreuung.
-
Bedürfnis nach guter und zuverlässiger Kinder- und Altenbetreuung.
-
Mangel an ausreichenden Kinderbetreuungsangeboten belastet berufstätige Eltern.
-
Wertschätzung für Familie und enge soziale Bindungen.
-
Hoffnung auf das Wohl von Familie und Gemeinschaft.
-