Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Frage nach der Zielsetzung der Bürgergeldpolitik.
-
Notwendigkeit von Lösungen für die Herausforderungen des Sozialstaates im Kontext gesellschaftlicher...
-
Sorge über mangelnde Investitionen in Bildung und Sozialwesen.
-
Sorge um die Wirksamkeit angepasster Sozialreformen.
-
Hohe Staatsquote als strukturelles Problem.
-
Kritik am Bürgerservice sowie der digitalen Steuerung im Sozialwesen.
-
-
-
Hohe Wohnkosten und fehlendes Eigenkapital erschweren den Zugang zu Wohnraum.
-
Elterngeld ist nicht ausreichend, um den Lebensstandard zu sichern.
-
Bedürfnis nach besseren Betreuungsangeboten für Kinder und Pflegebedürftige.
-
Bedarf an einer Veränderung gesellschaftlicher Normen bezüglich Familiengründung und Kindererziehung...
-
Schwierigkeit, als junge Familie in Ballungszentren bezahlbaren Wohnraum zu finden.
-
Befürchtung, dass gesellschaftliche Leistungen aufgrund von Auflagen unbezahlbar werden.
-