Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Befürchtung von Armut, Verarmung der Mittelschicht und sozialem Abstieg vieler Menschen.
-
Sorge bezüglich der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und Automatisierung auf den Arbei...
-
Sorge über den Rückzug von Schlüsselindustrien, darunter Autoindustrie, Maschinenbau, Einzelhandel u...
-
Bedarf an beruflicher Sicherheit, Weiterbildung und besseren Einstiegschancen für junge Menschen.
-
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit und unzureichender Unterstützung für Betroffene.
-
Wunsch nach mehr Fokus auf Wohlstandssicherung und Lebensqualität durch die Politik.
-
-
-
Herausforderungen bei der Finanzierung des Sozialstaats.
-
Belastung durch steigende Kosten in Pflege, Gesundheit und Rente.
-
Sorge über die staatliche Überversorgung und deren Finanzierung.
-
Sorge über die finanzielle Absicherung der Rentner.
-
Überlastung der Sozialsysteme.
-
Das Sozialsystem droht zusammenzubrechen.
-
-
-
Wunsch nach mehr Empathie, Wohlstand und guter Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland.
-
Sorge vor steigenden Wohnpreisen, Mieten und fehlendem Wohnraum insbesondere für sozial Schwächere.
-
Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Transparenz, insbesondere in Steuer-, Sozial- und Verteilungspol...
-
Wunsch nach laufender Stärkung von solidarischen und sozialen Komponenten in gesellschaftlichem und ...
-
Bedenken bezüglich der Folgen von KI, Technologiewandel und Automatisierung auf soziale Gerechtigkei...
-
Bedenken hinsichtlich steigendem Rechtspopulismus und Extremismus als Folge wachsender sozialer und ...
-
-
-
Sorge über steigende Preise und finanzielle Belastung.
-
Finanzielle Sorgen aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten.
-
Befürchtung, dass die Lebenshaltungskosten unbezahlbar werden.
-
Besorgnis über steigende Lebenshaltungskosten.
-
Erhöhte Preise für grundlegende Güter und Dienstleistungen sind problematisch.
-
Sorge über steigende Lebenshaltungskosten trotz Gehaltsanpassungen.
-
-
-
Schwierigkeit, als junge Familie in Ballungsräumen bezahlbaren Wohnraum zu finden.
-
Bedarf an ausreichender Kinderbetreuung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
-
Wunsch nach verbesserten Bedingungen für Familiengründung.
-
Belastung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
-
Bedürfnis nach wohnortnaher Kita- und Schulplätze zur Stärkung der Familien.
-
Der Zugang zum Wohneigentum wird als zunehmend schwieriger empfunden.
-