Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Bedarf an Innovationsfähigkeit, Digitalisierung und digitaler Infrastruktur zur Erhaltung des Wohlst...
-
Wahrnehmung wachsender Kluft zwischen gesellschaftlichen Schichten und Verteilungskonflikten durch W...
-
Kritik an überbordenden Subventionen, Förderungen und deren Ineffizienz.
-
Kritik an wahrgenommener Diskrepanz zwischen Steuerlast und staatlicher Gegenleistung.
-
Belastung durch steigende oder hohe Immobilien-, Wohn- und Baupreise.
-
Erwartung von Verschiebung des politischen Fokus auf wirtschaftliche Kernthemen statt Rand-und Neben...
-
-
-
Bedarf an gezielter sozialer Unterstützung für Bedürftige.
-
Befürchtung eines Kollapses des Sozialversicherungssystems.
-
Sorge um Nachaltigkeit/Finanzierbarkeit der Krankenversicherung.
-
Undurchsichtigkeit und Ineffizienz der staatlichen Verwendung von Steuergeldern.
-
Wunsch nach Förderung privater Altersvorsorge und Kapitalbildung.
-
Belastung durch hohe Steuer- und Sozialabgaben.
-
-
-
Sorge über die steigenden Lebenshaltungskosten, die auch Durchschnittsverdiener belasten.
-
Sorge um finanzielle Belastung als Student.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität vieler Bürger aufgrund von Wohnkosten.
-
Wachsende Schwierigkeiten bei der Bezahlbarkeit von Wohnraum werden befürchtet.
-
Sorge über die steigenden Lebenshaltungskosten und Unbezahlbarkeit von Immobilien.
-
Hohe Mietpreise stellen ein Problem dar.
-
-
-
Es wird eine höhere Geburtenrate angestrebt.
-
Bedürfnis nach mehr Kinder und Familienfreundlichkeit.
-
Wunsch nach Förderung der Geburtenrate.
-
Begehren nach Maßnahmen zur Förderung der Geburtenrate.
-
Sorge über niedrige Geburtenraten und Wunsch nach Förderung der Familien.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Gesellschaft.
-