Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach einer liberalen, modernen, wirtschaftlich erfolgreichen und offenen Gesellschaft.
-
Sorge, dass Deutschland international und im Vergleich zu anderen Ländern an Boden verliert.
-
Kritik an kurzfristigen politischen Maßnahmen, fehlender Langfriststrategie und Prioritäten.
-
Befürchtung einer Abkehr von europäischen Werten, Verlagerung ins Ausland, Entwertung des Euro oder ...
-
Bedenken hinsichtlich der Rolle des Staats bei der Sicherung und Organisation des Wohlstands.
-
Wunsch nach einer gerechteren Steuer- und Abgabenpolitik für verschiedene Berufsgruppen.
-
-
-
Bedarf an grundlegender Reform des Sozialstaats.
-
Sorge um die Zukunft der Altersvorsorge.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität des Staates.
-
Bedürfnis nach Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität im Alter.
-
Kritik an der aktuellen Form und an Bürokratie im Sozialstaat.
-
Sorge vor einer zunehmenden Überlastung der Sozialsysteme.
-
-
-
Wunsch nach Förderung von Familien und Kindern.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Wirtschaft.
-
Familienpolitik muss Beruf und Kinder besser vereinbaren.
-
Bedarf an einer familienfreundlichen Politik und Fachkräften besteht.
-
Bedarf an Familienpolitik zur Stärkung des Nachwuchses.
-
Sorge über den Rückgang der Geburtenrate und die fehlende Unterstützung für Familien in Deutschland.
-