Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Bedarf bzw. Wunsch nach mehr Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit in Krankenversicherung un...
-
Sorge, dass Sozialkosten, Steuern und Abgaben in Zukunft nicht tragbar oder ungerecht verteilt sein ...
-
Kritik an den Systemen privater/gesetzlicher Krankenversicherung und deren Beitragsstruktur.
-
Bedarf an verständlicher Information und besserer Kommunikation zu Sozial- und Krankenversicherung.
-
Forderung nach Förderung privater Vorsorge und Eigenverantwortung bei Rente und Pflege.
-
Wunsch nach internationalen Vergleichen oder Orientierung an erfolgreichen Konzepten anderer Länder.
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Wunsch nach Verbesserung des Gesundheitssystems.
-
Erwartung eines funktionierenden Gesundheitssystems.
-
Herausforderungen im Bereich der Pflegeversorgung.
-
Pflegenotstand wird eine große Herausforderung sein.
-
Pflegenotstand wird sich verschärfen.
-
Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor werden erwartet.
-
-
-
Angst/Befürchtung vor negativen Auswirkungen/Umwälzungen/Arbeitsplatzverlusten durch KI.
-
Anpassung an (raschen) technologischen Fortschritt, Wandel, gesellschaftliche Veränderungen durch KI...
-
Sorge um den Umgang/Integration/Verantwortung mit/bei KI.
-
Interesse/Wunsch nach neuen Technologien, insbesondere KI.
-
Technologischer Wandel/Umschwung/Entwicklung stellt Herausforderung dar.
-
Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs, ethischer Debatten, Vorbereitung auf neue Technolo...
-
-
-
Bedürfnis nach nachhaltigem Umgang mit Klimawandel, Anpassung an Klimafolgen, Klimaresilienz und Bew...
-
Sorge über zunehmende soziale Isolation, Vereinsamung, Vereinsamung durch Digitalisierung, mangelnde...
-
Wunsch nach mehr Empathie, Menschlichkeit, Respekt, Anerkennung und Rücksichtnahme im gesellschaftli...
-
Forderung nach Investitionen und Verbesserung in Bildung, Gesundheit, Pflege, Katastrophenschutz, Wo...
-
Wunsch nach einem familienfreundlichen, kinderfreundlichen Staat, Förderung des Kinderwohls, Vereinb...
-
Sorge um die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Kindern, Familien und Mitarbeitenden, insbe...
-