Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Anerkennung des hohen Niveaus von Sozialstaat, Gesundheitswesen und Absicherung in Deutschland.
-
Wunsch nach einer Bürgerversicherung zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
-
Forderung nach Senkung der Krankenkassenbeiträge durch Eigenbeteiligung und GOÄ-Abrechnung.
-
Vorschlag zur Anpassung von Feiertagen und Krankengeldregelungen.
-
Bedarf an stärkeren Bindungen von staatlichen Leistungen an Eigenverantwortung und Leistung.
-
Sorge um Unterfinanzierung des sozialen Sektors und Auswirkungen auf Versorgung.
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Unzufriedenheit mit der Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung.
-
Zugang zu psychologischer oder psychotherapeutischer Versorgung ist eingeschränkt.
-
Personalmangel im Gesundheitswesen ist ein Problem.
-
Mangelnde Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten ist ein Problem.
-
Bedarf an bezahlbarer und würdevoller Pflege.
-
Wunsch nach Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems.
-
-
-
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
-
Unsicherheit bezüglich der Entwicklung des Arbeitsmarktes.
-
Sorge über demografischen Wandel und Arbeitskräftemangel.
-
Wunsch nach verstärkter internationaler Zusammenarbeit.
-
Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Bedenken hinsichtlich Fachkräftemangels und demografischen Wandels.
-
-
-
Wunsch nach technologischem Fortschritt in Bereichen wie Arbeitswelt, Pflege, Verwaltung, Forschung.
-
Sorge/Bedenken hinsichtlich Verantwortung und Kontrolle über KI, Gefahr sozialer Destabilisierung.
-
Neue Technologien/KI bieten Chancen, Lösungen, Unterstützung im Alltag für verschiedene Bereiche.
-
Glaube an das Potenzial/Kraft von Wissenschaft, Forschung und Innovation zur Bewältigung von Problem...
-
Ethische/gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Bio-, Gen- und KI-Technologien.
-
Bedenken bezüglich fehlender Digitalisierung und mangelnder Vorbereitung darauf.
-