Gestalten Sie mit am neuen Grundsatzprogramm - Veranstaltung des FDP KV Test
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach einer starken und verteidigungsbereiten Regierung/Bundeswehr.
-
Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
-
Besorgnis über rechtsextremistische oder autoritäre Tendenzen.
-
Wunsch nach Frieden für Deutschland im Jahr 2040.
-
Erwartung einer funktionsfähigen Justiz und effektiveren Strafverfolgung.
-
Bedarf an einer starken Armee/Landesverteidigung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen hoher Energiekosten und Energiepolitik auf Wohlstand und Wettbewerbsfähi...
-
Wunsch nach proaktiven Problemlösungen, klarer Priorisierung und fokussierter Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Autarkie und resilienten Lieferketten.
-
Angst vor Massenarbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Kollaps des Sozialstaats.
-
Unsicherheit hinsichtlich Zukunft der Automobilindustrie, Maschinenbau und weiterer Schlüsselindustr...
-
Befürchtung steigender Insolvenzen, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlusten im Mittelstand und unter KM...
-
-
-
Wunsch nach Erhalt von Freiheit und Demokratie.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovativen und offenen Deutschland.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft.
-
Bedenken hinsichtlich des Verlusts persönlicher Freiheiten.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung/Einmischung und mehr Freiheit.
-
Forderung nach mehr individueller Freiheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach einer souveräneren, unabhängigeren EU und Deutschland.
-
Kritik an zu starker Fokussierung auf nationale Interessen und mangelnder europäischer Solidarität.
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch außenpolitische Entwicklungen (bspw. Trump/Merz/Milei).
-
Bedenken hinsichtlich einer Zersplitterung oder Auflösung der EU.
-
Hoffnung auf Besserung internationaler Beziehungen (USA, Russland, Nachbarstaaten, China).
-
Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Machtverschiebungen.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Sorge über den Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird wahrgenommen.
-
Wunsch nach einer geeinten Gesellschaft.
-
Sorge über zunehmende Individualisierung, Entfremdung, Isolation und Vereinsamung.
-
Sorge über soziale Spaltung.
-
-
-
Wohnungsnot stellt eine Herausforderung dar.
-
Hohe Immobilienpreise stellen eine Herausforderung dar.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Wohnpreise.
-
Wachsende Bedenken über die Erschwinglichkeit von Wohnraum und Mobilität.
-
Sorge über Obdachlosigkeit und Drogenproblematik in Städten.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist problematisch.
-
-
-
Wunsch nach einer guten Infrastruktur.
-
Bedarf an einer gut funktionierenden Verkehrsinfrastruktur.
-
Sorge über den Zustand der Infrastruktur Deutschlands.
-
Investitionen in die Infrastruktur werden aufgenommen.
-
Bedarf an Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur.
-
Investitionsmangel gefährdet die Infrastruktur.
-
-
-
Sorge um das Aussterben der ländlichen Bevölkerung.
-
Sorge über Zukunftsperspektiven in ländlichen Regionen.
-
Finanzielle Probleme der Kommunen sind ein Problem.
-
Mangelnde Finanzmittel der Kommunen sind ein Problem.
-
Kommunale Finanzen sind instabil.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind ein Problem.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Warnung vor den Folgen ungelöster Probleme, fehlender Politikgestaltung und Krise als notwendige Vor...
-
Sorge über zunehmende Radikalisierung, Extremismus und Hass in der Gesellschaft.
-
Erfahrung von positiven, konstruktiven und ermutigenden Aspekten durch lokale Netzwerke, Freundschaf...
-
Wunsch nach einer gerechten, solidarischen und chancengleichen Gesellschaft.
-
Sorge über Auswirkungen der Digitalisierung, KI und sozialer Medien auf Zusammenhalt und Diskurs.
-
Sorge über gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Niedergang, Verlust von Leistung, Wohlstand und P...
-
-
-
Wunsch nach friedlicher, freier, sozialer und pluralistischer Gesellschaft.
-
Kritik an ideologiegetriebener/linker/rechter/grüner Politik und mangelndem Pragmatismus.
-
Aufforderung zur klaren Abgrenzung/Positionierung gegen extremistische und antidemokratische Tendenz...
-
Kritik an der Funktionalität, Stabilität oder Effizienz des Staates und seiner Institutionen.
-
Sorge über wachsende Akzeptanz extremer Positionen und Argumentationsmuster.
-
Wunsch nach einer starken und geeinten Europäischen Union/Demokratie.
-
-
-
Anerkennung der Bedeutung von Meinungsfreiheit, Eigentum und individueller Selbstverwirklichung.
-
Sorgen um den Einfluss/Kontrolle durch KI, Digitalisierung und Daten in Bezug auf Freiheit und Eigen...
-
Angst vor negativen Konsequenzen durch das Äußern oder Vertreten der eigenen Meinung.
-
Sorge um die Entwicklung der europäischen und/oder deutschen Politik in Richtung Sozialismus, Sozial...
-
Bedarf an Förderung von Meinungs-, Wissenschafts-, Pressefreiheit und individuellen Rechten.
-
Kritik an ideologischer, moralisierender, kollektivistischer oder autoritärer Politik.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen und Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.
-
Wunsch nach Frieden und Sicherheit (inkl. inneren und äußeren Frieden).
-
Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit für Kinder, Frauen und andere besonders gefährdete Gruppen.
-
Wunsch nach mehr innerer Sicherheit.
-
Sorge um die Funktionsfähigkeit der Justiz / Unzufriedenheit mit der Justiz.
-
Bedürfnis nach Verteidigungsfähigkeit, starker Polizei, Armee und resilienter Gesellschaft.
-
-
-
Besorgnis über den Verlust beziehungsweise die Abwertung oder den Rückgang der deutschen Sprache, Ku...
-
Sorge um Verlust, fehlende Wahrung oder die Notwendigkeit der Verteidigung westlicher/europäischer/w...
-
Kritik am Zustand/Umgang mit Integration von Muslimen beziehungsweise muslimisch geprägten Menschen.
-
Unsicherheit oder Verunsicherung bezüglich der zukünftigen Identität, Zusammensetzung oder Entwicklu...
-
Herausforderung oder Sorgen bezüglich Integration und Anerkennung von Menschen mit Migrationshinterg...
-
Befürchtung, dass fehlende oder mangelnde Integration gesellschaftliche Probleme, Fragmentierung ode...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, lösungsorientierten, ideologiefreien Politikfokussierung auf echte ...
-
Wahrnehmung eines Vertrauensverlusts durch gebrochene oder nicht eingelöste Wahlversprechen.
-
Sorge über wachsende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Radikalisierung.
-
Sorge über Kontrollverlust im Umgang mit KI, digitalen Technologien und den Folgen für Bildung/Disku...
-
Kritik am Einfluss von Lobbyismus, eigenen Interessen und Machtstreben auf die politische Entscheidu...
-
Bedarf an mehr Partizipation, Bürgerdialog, gesellschaftlicher Einbindung und offener Diskussion.
-