Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
- 
  - 
  Wunsch nach einem attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland.
- 
  Hoffnung auf KI als Produktivitätsmotor.
- 
  Niedrige Bezahlung im Handwerk trotz hohem Bedarf.
- 
  Angst um den Wohlstand Deutschlands im Jahr 2040.
- 
  Erwartung an ein zukunftsfähiges Bildungssystem.
- 
  Bedarf an einer Modernisierung des Bildungssystems.
 
- 
  
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
- 
  - 
  Besorgnis über die Entwicklung staatlicher Schulden durch Sozialleistungen.
- 
  Sorge um Renteneintrittsalter und dessen Auswirkungen.
- 
  Sorge um soziale Unterschiede bei der Altersvorsorge (Armut, Beschäftigungsformen).
- 
  Befürchtung steigender Anforderungen an Beitragszahler durch die Alterung.
- 
  Sorge über unzureichende Lösungen bei der Altersvorsorge für Selbständige und atypisch Beschäftigte.
- 
  Sorge um einen stabilen Generationenvertrag für die Zukunft.
 
- 
  
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
- 
  - 
  Sorge über Migration und Islamisierung.
- 
  Befürchtung der Entstehung migrantischer Parallelgesellschaften.
- 
  Forderung nach Rückführung von Straftätern und Arbeitslosen.
- 
  Besorgnis über die Herausforderungen der Migration.
- 
  Bedenken bezüglich der Migrationssituation.
- 
  Bedenken hinsichtlich fehlender Integration.
 
-