Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Förderung von Start-ups wird gewünscht.
-
Sorge um die Zukunft der Automobilindustrie.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie und deren Folgen für Innovation.
-
Angst vor wirtschaftlicher Rezession.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke Deutschlands.
-
Kritik an der Umsetzung der Energiewende.
-
-
-
Wunsch nach mehr Wettbewerbs- und Innovationsgeist, Unternehmertum und Chancengleichheit.
-
Bedarf an dauerhafter und wirksamer politischen Kommunikation mit Bürgern.
-
Versäumnis bei Modernisierung, Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Staates.
-
Kritik an fehlender Handlungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Regierung.
-
Kritik an mangelnder Fehlerkultur und fehlender Akzeptanz von Fehlern in Politik und Partei.
-
Wunsch nach einer Stärkung des sozialliberalen Flügels und gesellschaftlichen Liberalismus.
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Attraktivität Deutschlands und Euro...
-
Kritik oder Zweifel an aktueller EU-Regulierung, Zentralismus oder Subventionspolitik.
-
Sorge über die Zukunft Europas angesichts Migration, Krieg und wirtschaftlicher Herausforderungen.
-
Bedarf an konstruktiver/strategischer internationaler Zusammenarbeit für Deutschlands und Europas Er...
-
Wunsch nach Deutschlands Rolle als Treiber und Vorbild für Demokratie, Forschung und Innovation.
-
Erforderlichkeit gemeinsamer europäischer Politik in Wirtschafts-, Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
-
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, pragmatischer Politik, Aufrichtigkeit politischer Entsc...
-
Hoffnung auf offene Gesellschaft, Modernität, Internationalität, Mitgestaltung eines modernen Staate...
-
Hoffnung auf effektive Protestbewegungen, Initiativen, gesellschaftliche Bewegungen, politische Kamp...
-
Erkenntnis, dass Problembewusstsein bereits geschaffen wurde, Kritik an Fokus allein auf Problembene...
-
Hoffnung auf gelingende Integration, gesellschaftliche Vielfalt, Internationalität, positive Effekte...
-
Hoffnung auf pragmatische Politik, praktische Lösungsansätze, Umsetzung von Konzepten, Umsetzbarkeit...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Positive Wahrnehmung / Wertschätzung der Familie als Quelle von Motivation / Beständigkeit und Siche...
-
Hoffnung auf generationenübergreifende Solidarität, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Einigung / Fairness bei Verteilung von Ressourcen zwischen den Genera...
-
Wunsch nach einer offenen, generationengerechten und zukunftsorientierten Gesellschaft.
-
Sorge um die Auswanderung von Leistungsträgern, Wohlhabenden oder Talenten.
-
Frustration / Sorge bei älteren Menschen über Schwierigkeiten, im Alter einen Arbeitsplatz zu finden...
-
-
-
Sorge um fragliche Nachhaltigkeit des Sozialstaates.
-
Kritik an der Komplexität/Bürokratie der Sozialsysteme.
-
Notwendigkeit einer Reform des Bürgergeldsystems/Grundsicherung.
-
Sorge über Pflegekrise/Pflegenotstand.
-
Kritik an fehlenden Anreizen/Unterstützung für private Vorsorge.
-
Kritik an politischen Versäumnissen im Bereich Rentenreform.
-
-
-
Kritik an der Schuldenbremse/Anpassungen werden diskutiert.
-
Wunsch nach nachhaltiger, zukunftsorientierter Wirtschaft und Finanzpolitik.
-
Sorge um die Belastung durch Schulden für die junge/kommende Generation.
-
Sorge um steigende Renten- und Sozialkosten/Belastung durch den demografischen Wandel.
-
Bedenken über eine zu große Rolle des Staates (hohe Staatsquote, Ausgaben, Regulierung).
-
Bedarf an nachhaltigem / innovationsfreundlichem Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Sorge, dass vulnerable Gruppen benachteiligt werden.
-
Wunsch nach mehr Menschlichkeit, Empathie und gegenseitigem Respekt.
-
Sorge über Ungerechtigkeit bei Renten, Care-Arbeit, Elternzeit und Sozialleistungen.
-
Hoffnung auf Wohlstand und Wohlbefinden für alle.
-
Befürchtung zunehmender Macht- und Vermögenskonzentration bei wenigen.
-
Wunsch nach Dialog und Verantwortungsübernahme zwischen/über Generationen hinweg.
-
-
-
Bedarf an radikalen/revolutionären Reformen als letzter Ausweg für eine bessere Zukunft.
-
Kritik an der Fragmentierung und mangelnden gesellschaftlichen Fokussierung wichtiger politischer De...
-
Unzufriedenheit mit Entwicklung der Demokratie und gesellschaftlicher Mitbestimmung.
-
Forderung nach einer klaren Wertebasis und Vision für Deutschland.
-
Ablehnung des aktuellen Linkskurses/Status quo und Wunsch nach konservativer oder wirtschaftsliberal...
-
Sorge, dass politische Untätigkeit zu politischen Radikalisierungen und Polarisierung führt.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Wünsche nach einem internationalen, weltoffenen, wirtschaftlich starken Deutschland.
-
Mangel an Unterstützung/Förderung bei der Arbeitsaufnahme für Migranten/Geflüchtete.
-
Befürchtung einer steigenden Zahl unqualifizierter Arbeitsloser.
-
Wunsch nach geringerer Arbeitslosigkeit/Vollbeschäftigung.
-
Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum/Dynamik sichern.
-
Wunsch nach gezielter Integration/Qualifizierung von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund.
-