Veranstaltung zum Grundsatzprogramm im KV Esslingen
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Personalmangel/Lehrermangel/Betreuungsmangel in Bildungseinrichtungen.
-
Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.
-
Wunsch nach Stärkung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Bildung/bei ...
-
Wahrnehmung fehlender/falscher Förderung für Begabte oder Benachteiligte/Kritik an Talentförderung.
-
Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.
-
Sorge um die Zukunftsperspektiven der Jugend angesichts des Bildungssystems.
-
-
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Sozialstaats, Rentensystems oder der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge um die Zukunft junger Generationen und deren Zukunftsperspektiven.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung für Deutschland.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
-
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für bessere Integration von Migranten/Zuwanderern/Flüchtlingen.
-
Wunsch nach Auswanderung/Überlegen auszuwandern.
-
Integration stellt eine Herausforderung dar.
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftezuwanderung.
-
Bewältigung des demografischen Wandels.
-
Sorge/Bedenken über unkontrollierte Migration und deren Folgen/Belastung.
-
-
-
Befürchtung einer zunehmenden sozialen Ungleichheit.
-
Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Soziale Ungleichheit wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
-
Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft.
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich bereitet Sorge.
-
-
-
Unsicherheit oder Sorge über die Entwicklung und Auswirkungen von KI, Digitalisierung und Automatisi...
-
Forderung nach Förderung von Innovation, Forschung, neuer Technologien und Spitzenforschung.
-
Deutschland soll bis 2040 Technologieführer, High-Tech-Standort, Innovationsführer oder Vorreiter in...
-
Befürchtung, neue Schlüsseltechnologien wie KI zu verpassen, darunter Bedenken hinsichtlich unzureic...
-
Kritik an kurzsichtiger, konservativer oder ideologisch begrenzter Politik sowie fehlender Vision un...
-
Positiver Ausblick auf junge Menschen, kluge Köpfe, gesellschaftliches Engagement und deren Innovati...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie und hohe Steuer- sowie Abgabenlast für Bürger und Unternehmen.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Mut, Entschlossenheit und schnellerem Handeln in Staat und Verwaltung...
-
Wahrnehmung von überbordender oder wachsender Staatsbürokratie und Forderung nach einer Reduzierung ...
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen bestehendem Problembewusstsein und der tatsächlichen Umsetzung...
-
Notwendigkeit einer tiefgreifenden Staats- und Verwaltungsreform, Strukturreformen oder Modernisieru...
-
Bürokratische Hürden und komplizierte Förderstrukturen erschweren besonders Gründungen, Selbstständi...
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Erfolg Deutschlands.
-
Wahrnehmung hoher Steuerlast und Bürokratie als Belastung für Unternehmen und Selbstständige.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand.
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet/bestehen.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss gesichert/erhalten werden.
-
-
-
Sorge über technologischen Rückstand Deutschlands / Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher ...
-
Bedarf an mehr Innovation und Innovationsfähigkeit / Mangelnde Innovationskraft ist ein Problem / Fo...
-
Sorge um Zukunftsfähigkeit, Zukunftsperspektiven oder Stillstand in Deutschland / Mangel an Zukunfts...
-
Wunsch nach Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur / Notwendigkeit der Modernisierung ...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Ausbau von Glasfaser, 5G und Internetanbindung / Mangelnde di...
-
Befürchtung eines dauerhaften Kompetenz- oder Technologieverlustes / Deutschland droht, technologisc...
-
-
-
Wunsch nach Selbstbestimmung, persönlicher und beruflicher Entfaltung sowie weniger Einschränkungen.
-
Bedürfnis nach Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für alle.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Innovation, Fortschritt und einer modernen, agilen Gesellschaft.
-
Wahrnehmung und Kritik gesellschaftlicher oder politischer Unzufriedenheit, Niedergang, Überforderun...
-
Befürchtung von Freiheitseinschränkungen oder Kontrollverlust durch Digitalisierung, KI und Überwach...
-
Wunsch nach pragmatischer, faktenbasierter, ideologiefreier und rationaler Politik.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Besorgnis hinsichtlich der (wirtschaftlichen / finanziellen / gesellschaftlichen / sozial...
-
Wunsch nach (besserer / stärkerer / familienfreundlicher / generationengerechter) Politik / Rahmenbe...
-
Niedrige / sinkende Geburtenrate wird als (Problem / Herausforderung) für die Zukunft gesehen und de...
-
Wunsch nach Perspektiven / besseren Zukunftschancen / sicheren Lebensbedingungen für junge Menschen ...
-
Überlegung / Wunsch, Deutschland zu verlassen (aufgrund Perspektivlosigkeit, Situation, Arbeitsmarkt...
-
Bedarf an / Hoffnung auf qualifizierte(n) Einwanderung / Fachkräftezuwanderung / gezielten Migration...
-
-
-
Sorge vor Altersarmut.
-
Sicherung der Altersvorsorge ist eine Herausforderung.
-
Sorge um die zukünftige Altersversorgung.
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung der Sozialsysteme.
-
Sorge über steigende Kosten und Beiträge in den Sozialversicherungen.
-
Bedarf an einer kapitalgedeckten/altersvorsorgebasierten Rentenlösung (z. B. Aktienrente).
-
-
-
Hohe Staatsverschuldung stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität Deutschlands.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Kritik an der Verwendung / Verschwendung / Ineffizienz von Steuergeldern.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke/Leistungsfähigkeit/Wachstum.
-
Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs/zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts/sinkenden Lebensstandards.
-
Unzufriedenheit mit aktueller gesellschaftlicher oder politischer Entwicklung.
-
Wunsch nach effektivem und gerechtem Bildungssystem/Bildungsgerechtigkeit.
-
Angst/Zukunftsangst bezüglich gesellschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherheit.
-
Wachsende Kluft/Schere zwischen Arm und Reich wird als Problem gesehen.
-
-
-
Kritik an fehlender Reformbereitschaft, Reformunfähigkeit und Verschleppung notwendiger strukturelle...
-
Sorge über ungelöste oder verschärfte gesellschaftliche Probleme bis 2040.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und ihrer Politik.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Realismus in Politik und Regierungshandeln.
-
Forderung nach mutigen, unbequemen und konsequenten Reformen auch gegen Widerstände.
-
Wunsch nach einer liberal oder liberal-konservativ geführten Regierung, auch mit der FDP an Führung.
-