Veranstaltung zum Grundsatzprogramm im KV Esslingen
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach mehr Autonomie und Entscheidungsspielraum für Schulen/Hochschulen.
-
Wert defensiven (z.B. Gesundheit, Bildung, Verteidigung) Aufgaben des Staates als Kernaufgaben beton...
-
Sorge um die Gleichbehandlung von Jungen/Mädchen in Bildung/Erziehung.
-
Sorge vor falscher Mediennutzung und deren Auswirkungen auf Kinder/Jugendliche.
-
Wunsch nach effizienteren, weniger bürokratischen Strukturen im Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich mangelnder Anerkennung/Integration ausländischer Bildungsabschlüsse.
-
-
-
Sorge um die Finanzierung von Rente, Pflege und Bildung.
-
Wahrnehmung eines zunehmenden Mangels an qualifizierten Arbeits-/Fachkräften.
-
Bedarf an Reformen und Innovationen in den Sozialsystemen.
-
Wunsch nach Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für junge Menschen.
-
Sorge über negative Auswirkungen von Strukturwandel oder Deindustrialisierung.
-
Frage nach einer glaubwürdigen Aufstiegs- und Wohlstandsperspektive.
-
-
-
Sozialer Aufstieg ist erschwert.
-
Fehlende reale Aufstiegschancen sind ein Problem.
-
Verlust des Glaubens an persönliches Vorankommen.
-
Wahrnehmung von Benachteiligung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögensverteilung und Chancengleichheit.
-
-
-
Notwendigkeit der Stärkung naturwissenschaftlicher und technologischer Ausbildung, MINT-Förderung un...
-
Glaube an die Problemlösungsfähigkeit durch Technologie, Fortschritt, Wissenschaft und Forschung.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovationsfreundlichen und solidarischen Gemeinwesen.
-
Deutschland muss sich besser und frühzeitig auf daraus resultierende Veränderungen vorbereiten.
-
Befürchtung eines Innovationsstaus und nachhaltiger Abstieg Deutschlands.
-
Notwendigkeit, Chancen der Digitalisierung und KI für breite Bevölkerung zu ermöglichen und Zugängli...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Es besteht der Wunsch nach weniger Ideologie und Blockaden, stattdessen mehr pragmatischen und lösun...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Automatisierung und Vereinheitlichung von IT-Infrastrukturen ...
-
Wunsch nach weniger Bürokratie und reduzierter Anzahl von Beamten.
-
Sorge über blockierende Entscheidungsprozesse, politische Reformtäuschung und mangelnde Zielstrebigk...
-
Bedarf an einer Stärkung der Wirtschaft durch Bürokratieabbau, Deregulierung und Förderung von Unter...
-
Forderung nach Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsverfahren und Abläu...
-
-
-
Erwartung/Bedarf an Transformation und Modernisierung der Wirtschaft.
-
Sorge über den Rückstand/Verlust an Innovation und Technologieführerschaft.
-
Sorge, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückfällt.
-
Wunsch nach Wohlstandssicherung durch Innovation und Unternehmergeist.
-
Sorge über wirtschaftliche Belastungen für Mittelstand/Selbstständige/Handwerk.
-
Wunsch nach einer florierenden/starken Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Unternehmergeist, Gründerkultur und Innovationsförderung / Förderung von Startups und ne...
-
Hoffnung auf Technologien und Digitalisierung gegen den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaziel...
-
Notwendigkeit einer Politik, die Fortschritt und Innovationen über Ideologie und kurzfristige Eigeni...
-
Bedarf an mehr Modernisierung, Mut und Experimentierfreudigkeit in Deutschland.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Diversität und internationaler Zusammenarbeit bei Digitalisierung und In...
-
Bedenken über die Risiken von KI-Lösungen, z.B. Fake News, Deepfakes, Manipulation und Überwachung.
-
-
-
Sorge um individuelle Aufstiegsmöglichkeiten, soziale Mobilität und wirtschaftliche Chancen.
-
Hoffnung auf mehr Mut, Flexibilität und Gestaltungskraft bei Bürgern und Politik.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft mit Schutz von Minderheiten und bunter Vielfalt ("Viel...
-
Wunsch nach Balance zwischen staatlicher Regulierung und individueller Freiheit, vor allem bei neuen...
-
Forderung nach gesellschaftlicher Pluralität, Diversität und säkularer Weltoffenheit.
-
Kritik an Lobbyismus, mangelnder Bürgerorientierung und Filterblasen in Politik und Parteien.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge vor zunehmenden Problemen durch Überbevölkerung / Bevölkerungswachstum (global oder national).
-
Demografischer Wandel wird Beschäftigung, Arbeitswelt und Digitalisierung beeinflussen.
-
Forderung nach zukunftsweisenden politischen Entscheidungen im Sinne aller Generationen.
-
Bedarf an mehr Anreizen / Anstößen / Unterstützung für Familiengründungen.
-
Befürchtung einer wirtschaftlichen / gesellschaftlichen Stagnation / Verarmung / Abwärtsspirale durc...
-
Bedarf an staatsbürgerlicher / politischer Beteiligung und Repräsentanz jüngerer Generationen.
-
-
-
Sorge über die ungleiche oder ungerechte Verteilung von Rentenleistungen.
-
Sorge um die Rentenabsicherung Selbstständiger.
-
Kritik an Beamtenpensionen/Privilegien und Wunsch nach Gleichbehandlung.
-
Angst vor ausbleibenden/verspäteten Sozialreformen (Rente, Gesundheit etc.).
-
Sorge um Inflation bzw. Wertverlust der Altersvorsorge.
-
Sorge um den Generationenvertrag und seinen Erhalt.
-
-
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten werden.
-
Sorge über die Finanzierbarkeit des Sozialstaats und sozialstaatlicher Leistungen.
-
Sorge um Wohlstandsniveau und Lebensstandard auch in Zukunft.
-
Besorgnis über die Wirtschaftslage.
-
Kritik an hoher Steuer- und Abgabenlast.
-
Sorge über ineffiziente Staatsausgaben zugunsten Konsum statt Investitionen.
-
-
-
Wunsch nach zufriedener, lebenswerter und inklusiver Gesellschaft für alle.
-
Wunsch nach einer pluralistischen, weltoffenen, progressiven Gesellschaft.
-
Kritik an der Politik, die nur bestimmte Gruppen bevorzugt.
-
Bedarf an verbindlichem Gemeinwohl und gegenseitiger Unterstützung.
-
Befürchtung mangelnder politischer Teilhabe/Vertretung junger Menschen.
-
Kritik an Reichtum durch Erbe und Forderung nach leistungsbezogener Gerechtigkeit.
-
-
-
Wunsch nach bewährten, zukunftsfesten Lösungen und Planbarkeit im Land.
-
Bedarf an langfristig tragfähigen Lösungen für Sozialstaat, Wirtschaft und Bildung.
-
Befürchtung, dass Zukunftsthemen wie Rente und Pflege nicht rechtzeitig politisch gelöst werden.
-
Anliegen frühzeitiger und vorausschauender Bearbeitung gesellschaftlicher Risiken.
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt, Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
-
Wunsch nach positiven, verlässlichen und attraktiven Perspektiven für kommende Generationen.
-