Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Forderung nach Reduzierung der Staatsausgaben und Sozialleistungen.
-
Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit im Ruhestand.
-
Kritik an mangelnder Transparenz und Steuerung der Sozialkosten.
-
Befürchtung einer Unterfinanzierung von Kommunen.
-
Sorge um die Zukunft der Sozialversicherungssysteme.
-
Wunsch nach einer steuerlichen Förderung selbständiger Altersvorsorge.
-
-
-
Wertschätzung des sozialen Umfelds und der Familie.
-
Wertschätzung der Familie und des eigenen Antriebs.
-
Sorge um die Finanzierbarkeit des eigenen Lebens und der Wohnsituation.
-
Sorge um die eigene finanzielle und familiäre Zukunft.
-
Sorge um zukünftige Heizkosten und Finanzierbarkeit.
-
Schwierigkeiten beim Aufbau eines Lebens durch fehlende Jobs und bezahlbaren Wohnraum.
-
-
-
Mangelnde Verlässlichkeit und Planbarkeit in der Kinderbetreuung.
-
Personalmangel in Kitas stellt Alltagsprobleme dar.
-
Personalmangel in der Kinderbetreuung ist ein Problem.
-
Sorge um ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
-
Sorge um die Verfügbarkeit von Kitabetreuung.
-
Mangelnde Anreize zur Familiengründung und Belastung durch demografischen Wandel.
-