Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach einer führenden Rolle der Familienunterstützung im Sicherungssystem.
-
Kritik am Verlust des Gleichgewichts zwischen Steuerlast, Sozialabgaben und Leistungen.
-
Sorge um die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge auf das Nettoeinkommen.
-
Sorge über steigende Anforderungen an Transferleistungen bei schrumpfender Beitragsbasis.
-
Wunsch nach einfacheren und verständlicheren Sozialsystemen.
-
Sorge um die zukünftige finanzielle Absicherung im Kontext von Inflation/Rentenentwicklung.
-
-
-
Belastung durch lange Fahrtzeiten aufgrund fehlender bezahlbarer Wohnungen in Uni-Nähe.
-
Geringe Einkommen stehen in keinem Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten.
-
Teure Ausgehaktivitäten durch gestiegene Kosten.
-
Unzureichendes Bafög deckt Wohnkosten nicht.
-
Finanzielle Schwierigkeiten von Familien aufgrund sinkenden Einkommens.
-
Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Wohneigentum bestehen.
-