Gestalten Sie mit am neuen Grundsatzprogramm - Veranstaltung des FDP KV Test
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über die Bedrohung durch Russland.
-
Sorge vor zunehmender Kriminalität und Gewalt.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheitspolitik und Verteidigungsbereitschaft.
-
Sorge um die zukünftige Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge um die Unterstützung und den Ausgang des Ukraine-Krieges.
-
Sorge vor Zunahme von Extremismus, Terrorismus und Islamismus.
-
-
-
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und Schlüsselbranche...
-
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäf...
-
Kritik an der aktuellen Wirtschafts-, Energie- und Regierungspolitik sowie fehlenden Reformen.
-
Erwartung massiver wirtschaftlicher Herausforderungen, Zustandsverschlechterung und notwendiger Gege...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, militärischer und politischer Stärke Deutschlands.
-
-
-
Wunsch nach persönlicher Freiheit.
-
Sorge über die politische Richtung Deutschlands.
-
Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und weniger staatlicher Einmischung.
-
Verlust von Freiheit wird als Herausforderung oder Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung.
-
-
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von China, den USA oder autoritären Staaten.
-
Befürchtung eines Bedeutungsverlusts Deutschlands und Europas auf der Weltbühne.
-
Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Außenpolitik für Deutschlands Zukunft.
-
Sorge um die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas/EU.
-
Wunsch nach einer Reform oder Erneuerung der EU und ihrer Institutionen.
-
Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Benötigter Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung.
-
Unterschiedliche Bedürfnisse von Stadt und Land müssen berücksichtigt werden.
-
Unterschiedliche Probleme in Stadt und Land werden staatlich nicht ausreichend berücksichtigt.
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen Land- und Stadtleben.
-
Empfinden von mangelndem Verständnis zwischen Stadt- und Landbewohnern.
-
Unverständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach einer offenen, toleranten, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und Lebensweisen.
-
Optimismus und Hoffnung auf Vernunft, Menschlichkeit, Lernfähigkeit und die Kraft von Engagement.
-
Sorge um den Erhalt von Werten, Moral, Bildung und demokratischen Grundprinzipien.
-
Besorgnis über wachsende soziale Ungleichheit, Vermögenskonzentration und daraus resultierende Konfl...
-
Bedenken hinsichtlich politischer Polarisierung, Populismus und sinkender Stabilität der politischen...
-
-
-
Angst vor einem Erstarken von Rechtsextremismus/Faschismus/Nazis.
-
Wunsch nach einer funktionierenden, stabilen Demokratie.
-
Sorge über die politische Entwicklung und Ausrichtung Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken politischen Mitte/bürgerlichen Kraft.
-
Befürchtung zunehmender autoritärer Tendenzen und Abkehr von demokratischen Prinzipien.
-
Zunahme von Antisemitismus wird als Problem wahrgenommen.
-
-
-
Sorge über den Verlust, die Aushöhlung oder Einschränkung von Bürger-, Grund- oder Freiheitsrechten.
-
Sorge um den linken/mainstream/woken gesellschaftlichen oder medialen Druck bzw. Diskurs.
-
Kritik an Cancel Culture, Konformitätsdruck oder moralischer Zensur.
-
Bedenken hinsichtlich zu starker Digitalisierung, Überwachung, Einfluss von KI oder technologischem ...
-
Hoffnung auf eine Rückbesinnung auf liberale, freiheitliche oder aufklärerische Werte.
-
Forderung nach mehr Meinungsvielfalt, offener Debattenkultur und Pluralismus.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung / Unsicherheitsgefühl bzgl. der Zukunft.
-
Kritik am Staat wegen Versagens bei seinen Kernaufgaben wie Sicherheit und Verteidigung.
-
Sorge über Migration, Zuwanderung und deren Zusammenhang mit Kriminalität / Gewalt.
-
Angst vor steigender Kriminalität.
-
Wunsch nach Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
Wahrnehmung zunehmender Unsicherheit in der Bevölkerung.
-
-
-
Wunsch nach mehr oder offen gelebtem Nationalstolz beziehungsweise gesundem Patriotismus.
-
Sorge um zunehmende Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit oder Rassismus im Zusammenhang mit ...
-
Wunsch nach Offenheit, Weltoffenheit, Vielfalt und Integration in Deutschland.
-
Befürchtung gesellschaftlicher Spaltung oder des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens durch Zuwand...
-
Besorgnis über politischen Islam, islamistische Einflussnahme und die Notwendigkeit der Begrenzung.
-
Optimismus, Hoffnung oder positive Erwartungen an multikulturelle, pluralistische oder vielfältige G...
-
-
-
Politikverdrossenheit, politische Resignation oder Frustration der Bevölkerung wird geäußert.
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, Transparenz und Aufrichtigkeit in Politik, Regierung un...
-
Wahrnehmung von Realitätsferne, Realitätsverlust oder Abgehobenheit der Politik(er).
-
Kritik an mangelnder Kommunikation, fehlender Bürgernähe oder unzureichendem Dialog zwischen Politik...
-
Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien, deren Programmatik, Kommunikation, Problemlösungsfähig...
-
Wahrnehmung von Populismus, Vereinfachung komplexer Sachverhalte oder übertriebener Emotionalisierun...
-