Gestalten Sie mit am neuen Grundsatzprogramm - Veranstaltung des FDP KV Test
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Ablehnung der Wehrpflicht.
-
Forderung nach Konzentration des Staates auf Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz und Verteidigung.
-
Bedenken hinsichtlich der Erfüllung staatlicher Aufgaben im Bereich Sicherheit.
-
Bedürfnis nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich zukünftiger Konflikte und Kriege.
-
-
-
Befürchtung von Strukturwandel, Unternehmensabwanderung und Schwächung des Mittelstands.
-
Sorge um die Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und die Zukunft kommender Generationen.
-
Wunsch nach Wiederherstellung oder Bewahrung wirtschaftlicher Stärke, Innovationskraft und internati...
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit, Handelskonflikte und globale Standortnachteile.
-
Sorge um seinen eigenen Arbeitsplatz, Unternehmensstabilität oder die Arbeitssicherheit des Umfelds.
-
Erwartung von Wohlstandsverlust durch politische Fehlentscheidungen und mangelnde Handlungsfähigkeit...
-
-
-
-
Kritik an der aktuellen EU- oder Deutschland-Politik und Forderung nach Veränderung.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, innovativen und international vernetzten Deutschland.
-
Hoffnung auf internationale Stabilität, Frieden und eine friedliche globale Ordnung.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Kräfteverhältnisse, Deutschlands Rolle und der geopolitischen...
-
Sorge über den Aufstieg autoritärer, nationalistischer oder antidemokratischer Kräfte.
-
Ablehnung von Nationalismus sowie Wunsch nach Überwindung nationalstaatlichen Denkens.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Gefühl, dass ländliche Gebiete vergessen werden.
-
Sorge über Abwanderung und Verlust des Zugehörigkeitsgefühls.
-
Sorge über die Abwanderung aus ländlichen Gebieten und die daraus resultierende Verödung.
-
Landflucht und demografischer Wandel bedrohen die Lebensfähigkeit ländlicher Gemeinden.
-
Sorge über die Entwicklung des ländlichen Raums und zunehmende Landflucht.
-
Sorge, dass funktionierende soziale Strukturen nicht bundesweit replizierbar sind.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge über gesellschaftliche Isolation, Vereinsamung und Entfremdung.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Engagement, Mitgestaltung und Verantwortung der Bürger.
-
Wunsch nach überparteilicher Zusammenarbeit, Konsensfindung und konstruktivem Dialog in der Politik.
-
Wunsch nach mehr Respekt, Anstand und wertschätzendem Umgang miteinander.
-
Wunsch nach einem starken und einigen Europa, europäischer Zusammenhalt und Bewahrung gemeinsamer We...
-
Wahrnehmung von Orientierungslosigkeit, fehlendem Gemeinschaftsgefühl und Sinnverlust.
-
-
-
Wunsch nach mehr (direkter) Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung.
-
Notwendigkeit der Verteidigung von Freiheit, Demokratie und liberalen Werten gegenüber autoritären u...
-
Bedarf an Reformen, Modernisierung und mutigen politischen Veränderungen.
-
Sorge über den Verlust der politischen und gesellschaftlichen Mitte.
-
Angst vor der Entstehung autokratischer/regressiver/totalitärer Strukturen.
-
Kritik an populistischer Politik und Herausforderungen durch Populismus.
-
-
-
Wunsch nach einem schlankeren Staat oder Minimalstaat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
Sorge über zunehmende Diskriminierung, Homophobie, Sexismus, oder Intoleranz gegenüber Minderheiten/...
-
Wunsch nach Eigenverantwortung/Eigeninitiative der Bürger und weniger Staatsgläubigkeit.
-
Angst vor einem Überwachungsstaat, Überregulierung oder Angst vor DDR-ähnlichen Zuständen.
-
Bedürfnis nach mehr Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen, Minderheiten und Queers.
-
Wunsch nach eigenverantwortlichen, mündigen, selbstbestimmten Bürgern und Gesellschaft.
-
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit.
-
Verlust oder Abnahme des persönlichen oder allgemeinen Sicherheitsgefühls in der Öffentlichkeit.
-
Bedürfnis nach konsequenter Bekämpfung von Kriminalität und Extremismus (inklusive Terrorismus).
-
Sorge um die Sicherheit jüdischen Lebens / wachsenden Antisemitismus.
-
Erwartung konsequenter Strafverfolgung und härterer Strafen.
-
Zunehmende Verwahrlosung und Bedrohung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
-
-
Kritik an der aktuellen Migrationspolitik oder Forderung nach klarerer, effizienterer oder striktere...
-
Wunsch nach friedlichem, tolerantem und respektvollem Zusammenleben verschiedener Kulturen und Relig...
-
Wahrnehmung eines zunehmenden oder bestehenden Kulturkampfes, auch im Zusammenhang mit Migration und...
-
Sorge über die Zunahme von Antisemitismus, speziell im Kontext muslimischer Zuwanderung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung, Rückkehr oder Hoffnung auf konservative, christliche oder westliche Werte...
-
Befürchtung einer Überfremdung, einem Wandel durch fremde Kulturen oder einer Dominanz nicht-deutsch...
-
-
-
Ablehnung, Kritik oder mangelndes Vertrauen speziell gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk u...
-
Sorge um mangelnde politische Repräsentation, fehlende Berücksichtigung von Bürgeranliegen oder best...
-
Wunsch nach Verbesserung der Medienkompetenz und Stärkung kritischen Denkens in der Bevölkerung/Juge...
-
Wunsch nach klarer, verständlicher und bürgerorientierter Kommunikation politischer Inhalte.
-
Sorge um Glaubwürdigkeit, Integrität, Verantwortlichkeit politischer Akteure und Parteien.
-
Angst vor Demokratiedestabilisierung oder Erosion demokratischer Prozesse durch Vertrauensverlust, D...
-