Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
-
Bedarf an offener Problembenennung und lösungsorientierter Politik.
-
Fehlende politische Antworten, Reformbereitschaft und Umsetzung bei zentralen Problemen.
-
Sorge über Einfluss von Lobbyismus, kurzfristiges Denken und Machterhalt vor Problemlösung.
-
Erwartung kunden- bzw. bürgerzentrierter, alltagstauglicher Politik.
-
Hoffnung auf Wiederbelebung, Ausbau oder Erfolg des Liberalismus/FDP in Deutschland.
-
Wunsch nach Abbau der Staatsquote/ schlankem, effizienten Staat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
-
-
Bedürfnis nach besserer globaler Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Wirtschaft.
-
Wunsch nach einer offenen, vernetzten und kooperativen Rolle Deutschlands und Europas.
-
Befürchtung eines abnehmenden internationalen Einflusses Deutschlands und Europas.
-
Bedeutung von Freihandel, kapitalmarktpolitischer Öffnung und weltweiter Wettbewerbsfähigkeit der EU...
-
Wunsch nach Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit.
-
Erwartung einer wirtschaftlichen Führungsrolle Deutschlands innerhalb Europas.
-
-
-
Wunsch/Bedarf nach pragmatischen, lösungsorientierten, realistischen, sachlichen, konstruktiven, fak...
-
Wertschätzung für engagierte, kompetente, kluge, leistungsorientierte Menschen und Vorbilder, indivi...
-
Hoffnung auf politische, gesellschaftliche Veränderungen/Neuanfänge/Aufbruch durch neue Regierungen,...
-
Anerkennung positiver Entwicklungen in Wirtschaft, Unternehmen, technologiegetriebenen Branchen, inn...
-
Wunsch/Bedarf nach Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Gemeinschaftsdenken, solidarisches Handeln, gesells...
-
Wunsch/Bedarf nach mehr Offenheit, Diskussionskultur, Debattenvielfalt, Toleranz, konstruktivem Aust...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Hoffnung auf die / Vertrauen in die Innovationskraft / Anpassungsfähigkeit / Werte der jungen Genera...
-
Demografischer Wandel führt zu Überalterung der Gesellschaft.
-
Notwendigkeit der (Anpassung / Reform) von Renten-, Steuer- und Sozialsystemen aufgrund demografisch...
-
Besorgnis über politische Maßnahmen / fehlende Problemlösungen im Umgang mit dem demografischen Wand...
-
Familie / familiäre Beziehungen geben Anlass zur Hoffnung.
-
Sorge um Vereinbarkeit von Familie, Beruf und sozialer Absicherung / Schwierigkeiten bei Familiengrü...
-
-
-
Kritik an der aktuellen Rentenpolitik und Forderung nach Reformen.
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates.
-
Sorge um die zukünftige Rentenversorgung.
-
Sorge um Generationengerechtigkeit, Fairness und Nachhaltigkeit im Renten-/Sozialsystem.
-
Sicherstellung funktionierender Sozialsysteme ist wichtig.
-
Bedarf an Stabilität und Sicherheit im Alter/bei Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen/finanziellen Entwicklung.
-
Forderung nach Haushaltsdisziplin und Ausgabenkontrolle.
-
Sorge vor einem Staatsbankrott/Staatspleite/Bankrott.
-
Sorge über hohe Staatsverschuldung und deren Folgen für zukünftige Generationen.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts in Deutschland.
-
Sorge um den Erhalt / die Sicherung des Wohlstands.
-
-
-
Sorge um Altersarmut und Rentensicherheit.
-
Wunsch nach Behebung von Bildungsungerechtigkeit und besseren Bildungschancen.
-
Sorge um die Finanzierung und Gerechtigkeit des Sozialsystems.
-
Bedürfnis nach gesellschaftlichem Engagement, Solidarität, Gemeinsinn.
-
Wunsch nach Rückkehr zur Idee der sozialen Marktwirtschaft.
-
Kritik an neoliberaler/kapitalistischer Politik.
-
-
-
Forderung nach politischer Verantwortungsübernahme, Mut und Führungsstärke.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher und politischer Veränderung, auch Kurskorrektur.
-
Hoffnung auf Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen durch liberale Parteien.
-
Befürchtung einer weiteren Verschlechterung oder eines Kollapses, falls keine Reformen erfolgen.
-
Unzufriedenheit mit der bisherigen Problemlösung der Parteien, auch in Kernbereichen wie Klima, Bild...
-
Kritik am Status quo, Staatsausgabenpolitik, Bürokratie und ineffektiven Strukturen.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
-
Sorge um die Lebensqualität, Existenz, Prosperität und das Wohlergehen der Bevölkerung/Kinder in Deu...
-
Wunsch nach mehr wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit/Stabilität.
-
Sorge/Befürchtung zunehmender Zahl von Sozialleistungsempfängern und wachsender Abhängigkeit.
-
Probleme bei Integration (von Migranten) in Sozialsystem, Arbeitsmarkt und Rentenversicherung.
-
Bedenken bzgl. Belastung der sozialen Sicherung durch nicht-integrierte oder unqualifizierte Zuwande...
-
Wunsch nach ausgewogener Sozial-, Wirtschafts- und Integrationspolitik zur Sicherung des Wohlstands.
-
-
-
Wunsch nach Auswanderung.
-
Bedarf an mehr internationaler Zusammenarbeit/Kooperation.
-
Sorge um die Zukunft des Arbeitsmarktes/der Arbeit in Deutschland.
-
Hoffnung auf Zuwanderung/Anwerbung von Fachkräften.
-
Bedenken bezüglich des Arbeitskräftemangels.
-
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der deutschen Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach einer weniger polarisierten, ausgewogenen und toleranten Gesellschaft, Reduktion von Lag...
-
Wahrnehmung wachsender staatlicher Funktionsdefizite bei Kernaufgaben wie Sicherheit, Integration, R...
-
Sorge vor wachsender sozialer Ungleichheit, Gerechtigkeitsverlust, ökonomischer Instabilität und ges...
-
Sorge über den Einfluss und die Folgen des politischen Islams, religiöse Konflikte und deren Auswirk...
-
Wunsch nach besserer Kommunikation, mehr gemeinsamer Problemlösung, offener Debatte über Herausforde...
-
Wunsch nach einer starken, funktionierenden und durchsetzungsfähigen Staatsmacht im Bereich innere S...
-
-
-
Sorge über Auswirkungen von Migration auf Bildung, soziale Ordnung und Wirtschaft.
-
Wunsch nach einem gesunden, nicht-völkischen, inklusiven Nationalbewusstsein.
-
Sorge über Sprachverlust, Fragmentierung und fehlende Verständigung in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach einer neuen gemeinsamen europäischen Kultur bei Erhalt nationaler Vielfalt.
-
Bedarf an einer Gesellschaft, die Freiheit, Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung achtet.
-
Sorge um zukünftige Identität Deutschlands und deren gesellschaftliche Akzeptanz.
-
-
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach sozialem Ausgleich und gerechter Verteilung.
-
Forderung nach einer Politik, die alle Bevölkerungsschichten berücksichtigt.
-
Wunsch nach mehr Empathie gegenüber Hilfsbedürftigen.
-
Wunsch nach neuen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Menschen.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen.
-