Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach Modernisierung/Verbesserung des Bildungswesens, auch durch Föderalismusreform.
-
Enttäuschung über nicht eingehaltene Wahlversprechen, fehlende Umsetzung und mangelndes Vertrauen in...
-
Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen, Ermöglichen statt Eingreifen, weniger konkrete Steuerung.
-
Wunsch nach wirtschaftsliberaler und gesellschaftlich evidenzbasierter Politik mit Innovationsförder...
-
Wunsch nach bürgernaher Politik und mehr Anerkennung der Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung.
-
Kritik an übermäßiger Symbolpolitik, politischem Klein-Klein und Fokus auf Nebensächlichkeiten.
-
-
-
Streben nach Gleichwertigkeit oder Vorreiterrolle Deutschlands auf Weltebene.
-
Bestreben nach mehr europäischer und globaler Kooperation für wirtschaftlichen, politischen und sozi...
-
Erwartung einer positiven Entwicklung der internationalen Wahrnehmung Deutschlands und Europas.
-
Hoffnung auf positive Effekte durch internationale politische Veränderungen für Deutschland/Europa.
-
Erkenntnis von Fortschritten oder Zuversicht für Europas langfristige Stärke.
-
Wunsch nach Deutschlands und Europas Wiederherstellung als kraftvolle Akteure auf der Weltbühne.
-
-
-
Glaube/Vertrauen in das Potenzial, die Fähigkeiten, Kreativität, Innovationskraft, Widerstandsfähigk...
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch Beispiele, Proteste, Vorbilder, positive Inspiration im Au...
-
Wunsch nach Liberalismus, liberalen Werten, Demokratie, Freiheit, Initiative, offener Gesellschaft, ...
-
Bedarf/Wunsch nach lösungs- und zukunftsorientierter Medienberichterstattung, weniger Pessimismus, p...
-
Zukunftsängste, Verlustängste, Angst vor Resignation und Untätigkeit, Zukunftsangst, Angst vor zukün...
-
Bedarf/Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Gestaltungsmacht, Selbstwirksamkeit, selbstbewusstem Deu...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Sorge um die Fähigkeit der Gesellschaft zur Bewältigung multipler Transformationen (Demog...
-
Kritik an derzeitiger Familienpolitik / Kindergeld / fehlender Fokus auf Familien- und Zukunftspolit...
-
Sorge um die Auswirkungen von Klimawandel und demografischem Wandel auf künftige Generationen.
-
Sorge um personelle Engpässe / Personalmangel in Gesundheitswesen, Pflege, Bildung und sozialem Bere...
-
Demografischer und Arbeitsmarktwandel stellen (Familien / Gesellschaft / Sozialsystem) vor große Her...
-
Hoffnung durch Bildung / Ausbildung / Entwicklung der Jugend.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Finanzierung (v. a. wegen demografischem Wandel).
-
Sorge um die Tragfähigkeit/Finanzierbarkeit der Sozialversicherungssysteme.
-
Bedarf an zukunftsfähigen, nachhaltigen und generationengerechten Sozialsystemen.
-
Sorge um die finanzielle Sicherheit jüngerer/künftiger Generationen durch Rentenlasten.
-
Kritik an dysfunktionalen, ineffizienten oder unfairen Sozialsystemen.
-
Sorge um zukünftige Altersarmut und fehlende Absicherungsmöglichkeiten.
-
-
-
Sorge über zukünftige Wirtschaftskraft Deutschlands.
-
Sorge über zu hohe Staatsausgaben/Subventionen.
-
Sorge um den Rückgang / die Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands.
-
Forderung nach Reduzierung der Staatsquote.
-
Besorgnis über hohe Staatsquote.
-
Bedenken hinsichtlich der Haushaltslage/des Haushaltsdefizits.
-
-
-
Wunsch nach mehr Gleichberechtigung/Gendergerechtigkeit.
-
Bedenken hinsichtlich zunehmender Umverteilung und deren Folgen.
-
Notwendigkeit gelungener Integration von Migranten und Flüchtlingen.
-
Befürchtung von Generationenkonflikten.
-
Wunsch nach sozialem Frieden und friedlichem Zusammenleben.
-
Bedarf an moderner, sozialer und liberaler Politik/Forderung nach Partei für alle.
-
-
-
Bedürfnis nach mehr Aufklärung, politischem Diskurs und ehrlicher Kommunikation über Probleme.
-
Unzufriedenheit mit bisherigen kurzsichtigen Lösungsansätzen, Wunsch nach Weitblick.
-
Bedarf an Reformen für mehr wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
-
Wunsch nach Reformen und Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung.
-
Wunsch nach Aufnahme konkreter liberaler Antworten/Positionen zu Schlüsselthemen.
-
Bedarf an Modernisierung und Vereinfachung bürokratischer Prozesse und öffentlicher Verwaltung.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf an einer umfassenden, holistischen und vorausschauenden Politik zur Absicherung der gesellsch...
-
Erwartung von Problemen/Belastungen durch die Entwicklung der Sozialkosten, Migration und gesellscha...
-
Aufrechterhaltung und Sicherung der Sozialsysteme ist eine große Herausforderung.
-
Bedürfnis/Wunsch nach sozialer Absicherung/Sicherheit für alle Bürger/Familie.
-
Bedarf an integrativen, leistungsfähigen und gerechten Sozialsystemen.
-
Sorge über Überbevölkerung, Ressourcenknappheit und deren Folgen für soziale Sicherung.
-
-
-
Befürchtung eines Personalmangels.
-
Mangel an Fachkräften in wichtigen Bereichen (z.B. Handwerk, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung).
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen Herausforderungen dar.
-
Schwierigkeiten bei der Jobsuche/Mitarbeitersuche.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand/Stabilität für Deutschland.
-
Sorge über zukünftige Wohlstandssicherung.
-
-
-
Forderung, Weltoffenheit und internationalen Anschluss Deutschlands zu bewahren.
-
Wunsch nach stärkerer Verbindung von Liberalismus und konservativer Politik.
-
Sorge über Verschiebung gesellschaftlicher Mehrheit, Verlust der Mehrheitsgesellschaft oder wirtscha...
-
Wunsch nach einer generationenübergreifenden liberalen Politik und mehr Offenheit gegenüber der Gen ...
-
Anerkennung von Integrationserfolgen und Wertschätzung gutwilliger neuer Deutscher.
-
Anliegen bezüglich des Schutzes traditioneller Werte, auch im Kontext anderer Religionen.
-
-
-
Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Akzeptanz und Respekt.
-
Bedürfnis nach einer offenen, liberalen und toleranten Gesellschaft.
-
Erwartung an mehr Zusammenhalt, Gemeinschaft und Solidarität.
-
Bedürfnis nach Unterstützung und Integration benachteiligter Gruppen.
-
Wachsendes Problem der gesellschaftlichen Spaltung durch Ungleichheit.
-
Wunsch nach einer weltoffenen Gesellschaft.
-