Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Forderung nach Abkehr von sozialistischen, linken oder grün-dominierten Politikansätzen.
-
Sorge vor gesellschaftlichem Niedergang, Verlust von Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
-
Zunahme von Politikverdrossenheit/Entfremdung aufgrund fehlender Reformen oder Vermittlung.
-
Wunsch nach rationaler und realistischer Politik, auch im Umgang mit neuen Technologien.
-
Wunsch nach mutigem, eigenständigem, unpopulärem oder ehrlichem politischen Handeln.
-
Kritik an Inkompetenz, mangelnder Führung und fehlender fachlicher Qualifikation von Politikern.
-
-
-
Wunsch nach gemeinsamen europäischen Lösungen und Visionen für große Herausforderungen.
-
Positiver Blick auf die Rolle Deutschlands als Motor oder Leuchtturm für Europa.
-
Deutschland/Europa muss sich in multipolarem, global kompetitivem Umfeld behaupten.
-
Hoffnung auf liberale/wirtschaftliche Reformen und Modernisierung Europas.
-
Wunsch nach einer führenden Rolle Deutschlands in Innovation, Technologie oder Nachhaltigkeit.
-
Hoffnung auf eine wichtige Rolle Deutschlands in einer gestärkten, demokratischen EU.
-
-
-
Hoffnung auf Klimaschutz, Energiewende, nachhaltige Energie, erneuerbare Energien als Hoffnungsträge...
-
Wunsch nach politischer Innovation, unkonventionellen Konzepten, Innovationsfreude, kreativen Ideen,...
-
Motivation, Handlungsbereitschaft, Bereitschaft zu Veränderungen, Wunsch nach aktiver Mitgestaltung ...
-
Verlust/Zweifel an langfristigen Visionen und Strategie der Regierung/Parteien, Mangel an langfristi...
-
Hoffnung auf Frieden, friedliche und demokratische Zukunft, Hoffnung auf stabile Demokratie, hoffnun...
-
Bedarf/Wunsch nach mehr Wertschätzung, positive Einstellung, Dankbarkeit, positives Selbstbild, Kult...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt / Generationenverständigung angesichts des demografischen W...
-
Wunsch nach einer stärkeren (Integration / Zusammenarbeit / Solidarität) zwischen den Generationen.
-
Wunsch nach neue gesellschaftliche Normen / Bewusstseinswandel bezüglich Familiengründung, Kindererz...
-
Sorge über die ungleiche / ungerechte Verteilung von Lasten und staatlichen Leistungen bei Renten, S...
-
Sorge, dass jüngere Generation(en) aufgrund Überalterung / demografischer Entwicklung unterdrückt / ...
-
Wahrnehmung von / Angst vor Generationenkonflikten / Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt.
-
-
-
Befürchtung unzureichender/zu niedriger Rente.
-
Bedarf an innovativen/modernisierten Rentenlösungen (z. B. Aktienrente, neue Modelle).
-
Angst vor Überlastung des Sozialsystems durch Zuwanderung.
-
Sorge über drohende Rentenkrise und ungelöste Rentenprobleme.
-
Bedürfnis nach sozialer Sicherheit und Wohlbefinden.
-
Sorge um die Sicherstellung eines angemessenen Rentenniveaus.
-
-
-
Nutzen von Steuergeldern wird kritisch gesehen/gefordert.
-
Sorge über anhaltende oder bevorstehende Wirtschaftskrise / Rezession.
-
Kritik an der aktuellen Regierungspolitik in Wirtschafts- und Finanzfragen.
-
Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit/Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen.
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates und öffentlicher Aufgaben.
-
Bedenken hinsichtlich Deutschlands Bedeutung/Position im internationalen Vergleich.
-
-
-
Sorge über nicht genügende Teilhabe der Schwächeren/Benachteiligten.
-
Hoffnung auf mehr Verantwortung, Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
-
Bedarf an fairer Verteilung der Lasten von Steuern/Sozialleistungen.
-
Befürchtung von sozialen Unruhen oder Konflikten durch Ungleichheit.
-
Bedarf an mehr Chancengerechtigkeit und weniger Diskriminierung für Kinder/Jugendliche.
-
Erkenntnis wachsender gesellschaftlicher Fragmentierung/Individualisierung.
-
-
-
Wunsch nach einer klaren bürgerlich-liberalen Mehrheit oder Mitte-Konservativen Regierung zur Führun...
-
Wunsch nach funktionierender sozialer Marktwirtschaft und Ausgewogenheit von sozialer Sicherheit und...
-
Anliegen nach konkreten und schnellen Lösungen statt weiterer Diskussionen.
-
Sorge, dass die politischen Fehler der Vergangenheit weiterhin die Zukunft belasten.
-
Bedürfnis nach mehr faktenbasierter Diskussion, Kompetenz und wissenschaftlichem Umgang mit Herausfo...
-
Forderung nach ganzheitlichem Umbau des Sozial-, Renten- und Arbeitsmarktsystems.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Unklarheit/Unsicherheit bezüglich der Zukunft, Stabilität und Akzeptanz der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge/Unzufriedenheit mit Ungleichbehandlung zwischen Einzahlern und Empfängern bei Sozialleistungen...
-
Kritik/Wunsch bezüglich Kopplung von Sozialleistungen an Staatsangehörigkeit oder Beitragszahlungen.
-
Erwartung dauerhaft bestehender sowie sich verschärfender sozialer, wirtschaftlicher und demografisc...
-
Bedenken bzgl. Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit der Sozialleistungs-/Sozialversicherungssysteme.
-
Sorge um die Zukunft von Rente, Altersversorgung und den Generationenvertrag.
-
-
-
Erwartung steigender Arbeitslosigkeit/Angst vor Arbeitsplatzverlust.
-
Wunsch nach politischer Führungsrolle/Regierungsverantwortung der FDP.
-
Wunsch nach Erhalt/Anziehung von Talenten/hochqualifizierten Kräften für Deutschland.
-
Forderung nach schneller Integration/Bearbeitung von Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern.
-
Problematik des Fachkräftemangels.
-
Sicherung von Wohlstand ist eine zentrale Herausforderung.
-
-
-
Aufforderung zur Bekämpfung rückwärtsgewandter, nationalistischer oder engstirniger Denkmuster.
-
Hoffnung auf Deutschland als internationales Vorbild, Führungsrolle und Soft Power.
-
Kritik am Bildungssystem und Wunsch nach Deutschförderung und Sprachkompetenz.
-
Wunsch nach Respekt gegenüber Regeln und Mitmenschen.
-
Kritik an doppelter Staatsbürgerschaft.
-
Kritik an der israelischen Regierung und Unterstützung für die Zweistaatenlösung.
-
-
-
Wunsch nach mehr Offenheit und Solidarität.
-
Wunsch nach einer links-orientierten bzw. progressiven Regierung.
-
Sorge über mögliche Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen.
-
Wunsch nach gesellschaftlichem Miteinander auf Augenhöhe.
-
Wunsch nach guter Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland.
-
Bedarf an Lösungen für soziale Fragen und Herausforderungen.
-