Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Kritik an maroden/überforderten/alten Bildungseinrichtungen und deren Infrastruktur.
-
Bedenken wegen ungleicher Bildungschancen und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem.
-
Wunsch nach leistungsorientierter Gesellschaft/Aufstiegsversprechen durch Bildung.
-
Erwartung an eine Modernisierung/Reform des Föderalismus im Bildungswesen.
-
Bedarf an Medienkompetenz und kritischem Denken wegen Digitalisierung/Fake-News.
-
Frühkindliche Bildung und Sprachförderung als notwendiger Schwerpunkt.
-
-
-
Befürchtung wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands.
-
Sorge vor Abwanderung qualifizierter oder junger Menschen.
-
Bedarf an finanzieller/ökonomischer Bildung.
-
Wunsch nach anhaltendem Wohlstand für Deutschland.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Wunsch nach einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft.
-
-
-
Probleme/Herausforderungen im Bildungssystem durch Migration/Integration.
-
Integration von Migranten/Zuwanderern in Arbeitsmarkt/Beruf/Bildung sollte verbessert werden.
-
Sorge um gesellschaftliche/gesellschaftspolitische Herausforderungen durch Migration/Integration.
-
Forderung nach gezielter Sprachförderung/Verbesserung der Sprachkenntnisse bei Migranten/Kindern.
-
Integration von Migration/Migranten wird eine zukünftige/anhaltende Herausforderung sein.
-
Herausforderungen/Probleme bei der Integration der zweiten Generation/von Familien.
-
-
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, innovationsfördernde, nachhaltige und wissenschaftlich geleitete P...
-
Fehlende Umsetzung und Funktion von Reformen sowie politische Untätigkeit werden beklagt.
-
Dringender Handlungsbedarf für Reformen und innovative Lösungsansätze wird gesehen.
-
Wunsch nach wiedererlangter Technologieführerschaft und einem führenden Innovationsstandort.
-
Erwartung einer fakten- und wissenschaftsbasierten Politik und mehr Wertschätzung für wissenschaftli...
-
Gesellschaftlicher Umgang und Anpassung an KI und technologischen Fortschritt sind notwendige Heraus...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Herausforderungen durch den demografischen Wandel und (Migration / Integration / kulturelle Veränder...
-
Abwanderung / Auswanderung (junger / qualifizierter / gut ausgebildeter Fachkräfte / Familien / Tale...
-
Demografischer Wandel führt zu Problemen in Pflege / Gesundheits- und Sozialsystem / Betreuung älter...
-
Wunsch nach Generationenvertrag / generationengerechten Lösungen / Generationengerechtigkeit in Sozi...
-
Kritik an (mangelnder / fehlender) Unterstützung / Wertschätzung für (junge Menschen / Familien / Ki...
-
Bedarf an Investitionen in (Bildung / Jugend / Betreuung / Produktivität) für Bewältigung des demogr...
-
-
-
Sorge um das Rentensystem aufgrund des demografischen Wandels.
-
Wunsch nach Reformen im Sozialversicherungs- und Rentensystem.
-
Sorge vor Zusammenbruch oder Kollaps von Renten- und Sozialsystemen.
-
Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Rentensystems.
-
Sorge um die Zukunft des Sozialstaats und dessen Finanzierung.
-
Sorge über die Belastung der Sozialsysteme.
-
-
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Sozialausgaben / Sozialstaat.
-
Wunsch nach solider Finanzpolitik/Staatsfinanzierung/Haushaltspolitik.
-
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Stabilität.
-
Sorge um zukünftige finanzielle Belastung durch hohe Staatsschulden.
-
Sorge über wachsende (Staats-)Verschuldung.
-
-
-
Bedarf an stärkerer Solidarität/Gesellschaft braucht mehr Solidarität.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögens- und Einkommensverteilung.
-
Sorge um Arbeitsplatzsicherheit und Erwerbsmöglichkeiten/Vermögensaufbau.
-
Sorge um den sozialen Frieden.
-
Forderung nach Vermögens- und/oder Erbschaftssteuer.
-
Sorge um die Mittelschicht und deren Erosion.
-
-
-
Bedarf an einem ganzheitlichen, komplexen und langfristigen Lösungsansatz für gesellschaftliche Hera...
-
Kritik an kurzfristigem politischem Denken, parteipolitischen Interessen und Fokus auf kurzfristige ...
-
Wunsch nach einer positiven, tragfähigen und glaubwürdigen Zukunftsvision für Deutschland.
-
Wunsch nach Reformen im Steuerwesen, Reform der Staatsfinanzen sowie Begrenzung von Ausgaben.
-
Bedarf an Reformen des Bildungs- und Schulsystems.
-
Sorge über Strukturprobleme in Sozialsystemen, Staatsapparat und Verwaltung.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Wunsch nach Reduzierung staatlicher Eingriffe, Abgaben und einer liberaleren Wirtschaftspolitik.
-
Unsicherheit bezüglich der Arbeitsmarktsituation, Jobverlust, schwieriger Arbeitsmarkt und Arbeitslo...
-
Sorge über Deindustrialisierung, Verlust von Industrien und Arbeitsplätzen.
-
Belastung und Demotivation durch hohe Sozialabgaben, Lohnnebenkosten und Beitragslast.
-
Belastung durch Bürokratie, übermäßige Regulierung und ineffiziente Verwaltung.
-
Befürchtung einer Rezession, wirtschaftlicher Krise oder Abschwächung.
-
-
-
Sorge um die finanzielle Zukunft der jungen/jüngeren Generation(en).
-
Sorge um die Zukunft des Sozialstaats.
-
Bedarf an funktionierenden Sozialsystemen.
-
Belastung des Gesundheitssystems.
-
Sorge um die finanzielle Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge.
-
Bedarf an zukunftsfähigen, stabilen und finanziell nachhaltigen Sozialsystemen.
-
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Erhöhung von Vermögens-, Erbschafts- und Reichensteuer.
-
Bedenken hinsichtlich gesellschaftlicher Spaltung, sozialer Konflikte, Umverteilungskämpfe sowie Ver...
-
Wunsch nach Reform und Verbesserung von Bildungs- und Familienpolitik, besserer finanzieller Unterst...
-
Bedürfnis nach mehr ökonomischer Sicherheit, fairer Entlohnung, besseren Löhnen und sicheren Arbeits...
-
Sorge bzw. Wahrnehmung von abnehmender sozialer Mobilität, erschwerten Aufstiegschancen und gebroche...
-
Sorge um die Mittelschicht und ihre politische und wirtschaftliche Stellung; Angst vor dem Verschwin...
-
-
-
Bedarf an besserer Kinderbetreuungsinfrastruktur und flexibleren Betreuungszeiten.
-
Mangel an bezahlbarer Kinderbetreuung.
-
Bedürfnis nach guter und zuverlässiger Kinder- und Altenbetreuung.
-
Mangel an ausreichenden Kinderbetreuungsangeboten belastet berufstätige Eltern.
-
Wertschätzung für Familie und enge soziale Bindungen.
-
Hoffnung auf das Wohl von Familie und Gemeinschaft.
-