Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Besorgnis über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines wirtschaftlichen Niedergangs.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage Deutschlands.
-
Wunsch nach Wirtschaftswachstum.
-
Notwendigkeit der Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur.
-
-
-
Kritik an ideologischer, dogmatischer oder nicht-pragmatischer Politik.
-
Wunsch nach fakten- und wissenschaftsbasierter, sachlicher Politik und Führung.
-
Wunsch nach politischem Wandel/Neuausrichtung, ideologiefreier oder pragmatischer Politik.
-
Frustration über mangelnde Umsetzung von Reformen, fehlendes Handeln und politische Trägheit.
-
Wunsch nach einer freien, offenen, pluralistischen Gesellschaft mit individueller Entfaltung.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen und leistungsorientierten Gesellschaft mit Chancengleichheit.
-
-
-
Bedarf an neuen Beschäftigungsmöglichkeiten, sicheren Arbeitsplätzen, besseren Jobchancen, kreativen...
-
Wunsch oder Forderung nach Modernisierung, Anpassung oder Reform des Bildungssystems, Schulsystems o...
-
Bedenken, Unsicherheit und Sorge um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, strukturellen und sozi...
-
Wunsch nach einer erfolgreichen oder sozialverträglichen Gestaltung des Strukturwandels, Transformat...
-
Sorge, Beobachtung oder Wahrnehmung psychischer Belastung, mentaler Überforderung, wachsender Depres...
-
Frustration, Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten bei der Jobsuche, fehlende Perspektiven für Berufs...
-
-
-
Wunsch nach Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein oder Souveränität Deutschlands/Europ...
-
Wunsch nach einer stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und militärischer Stärke Deutschlands.
-
Hoffnung auf stärkere europäische Zusammenarbeit.
-
Unsicherheit über die Zukunft Europas und Deutschlands Position darin.
-
Hoffnung auf ein vereintes und wirtschaftlich starkes Europa.
-
-
-
Sorge/Befürchtung um die Zukunft der Kinder/Jugend/Zukunftsperspektiven junger Menschen, Unsicherhei...
-
Bedarf/Wunsch nach klarer, gemeinsamer Zukunftsvision, Strategie, Zielbild, Leitbild, positiver poli...
-
Engagement/Verantwortungsübernahme von Einzelnen, Gruppen, Zivilgesellschaft, Bürgern, Unternehmen, ...
-
Erkenntnis/Bedarf der Notwendigkeit von Veränderungen, Reformen, Handlungsbedarf, Veränderungsbedarf...
-
Unsicherheit, Angst, Pessimismus, Ungewissheit, Zukunftsängste, Angst vor Veränderung, Verunsicherun...
-
Wunsch/Bedarf nach zukunftsorientiertem, nachhaltigem, stabilem, strategischem, langfristigem Handel...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Besorgnis hinsichtlich der (wirtschaftlichen / finanziellen / gesellschaftlichen / sozial...
-
Wunsch nach (besserer / stärkerer / familienfreundlicher / generationengerechter) Politik / Rahmenbe...
-
Niedrige / sinkende Geburtenrate wird als (Problem / Herausforderung) für die Zukunft gesehen und de...
-
Wunsch nach Perspektiven / besseren Zukunftschancen / sicheren Lebensbedingungen für junge Menschen ...
-
Überlegung / Wunsch, Deutschland zu verlassen (aufgrund Perspektivlosigkeit, Situation, Arbeitsmarkt...
-
Bedarf an / Hoffnung auf qualifizierte(n) Einwanderung / Fachkräftezuwanderung / gezielten Migration...
-
-
-
Sorge vor Altersarmut.
-
Sicherung der Altersvorsorge ist eine Herausforderung.
-
Sorge um die zukünftige Altersversorgung.
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung der Sozialsysteme.
-
Sorge über steigende Kosten und Beiträge in den Sozialversicherungen.
-
Bedarf an einer kapitalgedeckten/altersvorsorgebasierten Rentenlösung (z. B. Aktienrente).
-
-
-
Hohe Staatsverschuldung stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität Deutschlands.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Kritik an der Verwendung / Verschwendung / Ineffizienz von Steuergeldern.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke/Leistungsfähigkeit/Wachstum.
-
Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs/zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts/sinkenden Lebensstandards.
-
Unzufriedenheit mit aktueller gesellschaftlicher oder politischer Entwicklung.
-
Wunsch nach effektivem und gerechtem Bildungssystem/Bildungsgerechtigkeit.
-
Angst/Zukunftsangst bezüglich gesellschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherheit.
-
Wachsende Kluft/Schere zwischen Arm und Reich wird als Problem gesehen.
-
-
-
Kritik an fehlender Reformbereitschaft, Reformunfähigkeit und Verschleppung notwendiger strukturelle...
-
Sorge über ungelöste oder verschärfte gesellschaftliche Probleme bis 2040.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und ihrer Politik.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Realismus in Politik und Regierungshandeln.
-
Forderung nach mutigen, unbequemen und konsequenten Reformen auch gegen Widerstände.
-
Wunsch nach einer liberal oder liberal-konservativ geführten Regierung, auch mit der FDP an Führung.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/durchgreifenden/umfassenden Reformen der Sozialsysteme und angrenze...
-
Sorge vor Missbrauch, Ausnutzung oder Sozialtourismus in den Sozialsystemen, insbesondere durch Zuwa...
-
Sorge um die langfristige Reform- und Zukunftsfähigkeit/Anpassung der Sozialsysteme.
-
Sorge um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Abschwung/Abstieg/Niedergang durch Entwicklungen im...
-
Bedarf und Wunsch nach funktionierenden/funktional-zukunftsfähigen Sozialsystemen.
-
Belastung durch steigende Sozialkosten/Sozialausgaben/hohe Kosten der Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Arbeitskräftemangel wird eine Herausforderung/Herausforderung sein.
-
Angst vor Fachkräftemangel.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Unsicherheit bezüglich der Joblage/Arbeitsmarktlage/zukünftiger Arbeitsplätze.
-
Auswandern/Auswanderung wird als Option in Betracht gezogen.
-
-
-
Sorge über den gesellschaftlichen Niedergang, das Gefühl eines rapiden Verfalls, Erosion des Gemeins...
-
Sorge, Angst, Befürchtung und Ablehnung bezüglich islamistischem Extremismus/Islamismus, politischem...
-
Sorge, Angst und Bedenken hinsichtlich zunehmender sozialer, ökonomischer oder kultureller Konflikte...
-
Wunsch nach friedlichem, harmonischem, respektvollem gesellschaftlichen Zusammenleben, Ausgleich, Ko...
-
Sorge vor zunehmender Radikalisierung – links, rechts, islamistisch – sowie Rechtsruck, wachsendem P...
-
Wahrnehmung und Sorge über zunehmenden Verlust des Gemeinschaftsgefühls, gesellschaftlicher Solidari...
-
-
-
Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Wertewandels, Strukturverlusts, Identitätskrise oder fehlenden ...
-
Wunsch nach Bewahrung christlicher Prägung und Rückbesinnung auf konservative/traditionelle Werte.
-
Wunsch nach Erhalt, Förderung und Wertschätzung von Multikulturalität bei gleichzeitiger Wahrung deu...
-
Wunsch nach nationalem Stolz, gesteigertem Nationalbewusstsein und positiver deutscher Identität.
-
Bedürfnis nach mehr Gemeinschaftssinn, weniger Egoismus und einem harmonischen Zusammenleben.
-
Forderung nach klaren Regeln, Leitplanken und einer Politik im Interesse der eigenen Bevölkerung.
-