Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wertschätzung individueller Freiheit, Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung.
-
Erwartung an politische Führung: mehr Kompetenz, Mut, Verantwortung und Klarheit.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie, Föderalismus, Regulierung und mangelnder Effizienz des Staates.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Entfremdung, Kluft oder Distanz zwischen Politik und Bürgern.
-
Wunsch nach betonter Marktwirtschaft, weniger Planwirtschaft, mehr Wettbewerb und Innovation.
-
Wunsch nach einer klaren liberalen Stimme/Vertretung in Partei, Bundestag oder gesellschaftlicher De...
-
-
-
Wunsch nach Modernität, technologieoffenen Strukturen, zukunftsfähigen Ansätzen und einem modernen, ...
-
Bestärkende Überzeugung an die Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder Problemlösungsfähigkei...
-
Erfordernis einer ausgewogenen Balance zwischen technologischem Fortschritt, menschlichen Bedürfniss...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung, Bewegungsfreiheit, persönlicher Entwicklung und der Mögl...
-
-
-
Deutschland soll 2040 eine führende/starke/stabilisierende Rolle in Europa und der Welt spielen.
-
Kritik an der aktuellen EU-Politik, Bürokratie, fehlender Führungsstärke oder Behinderung von Innova...
-
Hoffnung auf Deutschlands internationale Vorbildfunktion und positives Image.
-
Wunsch nach einer klaren einheitlichen europäischen Politik und Integration.
-
Sorge um Friedenssicherung, Wohlstand und Freiheit in Europa/Deutschland.
-
Wunsch nach einer strategisch gestaltenden und aktiven Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
-
-
-
Anerkennung/Wertschätzung für positive persönliche, familiäre, soziale, unternehmerische Beziehungen...
-
Wunsch/Bedarf nach Reformen, Veränderungsbereitschaft, Reformfähigkeit, mehr Mut zu Reformen, grundl...
-
Vergleich/Bewunderung für positive Entwicklungen, Vorbilder und Lösungen in anderen Ländern (z.B. Ar...
-
Kritik an politischer Mutlosigkeit, Stillstand, Status quo, Blockaden, Reformstau, mangelndem Fortsc...
-
Zuversicht, Optimismus, positives Zukunftsempfinden, Glaube an positive Entwicklung, Zukunftsglaube,...
-
Sorge/Frustration über ungelöste/prokrastinierte/verschleppte Probleme/Herausforderungen, verschlepp...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Herausforderungen durch den demografischen Wandel und (Migration / Integration / kulturelle Veränder...
-
Abwanderung / Auswanderung (junger / qualifizierter / gut ausgebildeter Fachkräfte / Familien / Tale...
-
Demografischer Wandel führt zu Problemen in Pflege / Gesundheits- und Sozialsystem / Betreuung älter...
-
Wunsch nach Generationenvertrag / generationengerechten Lösungen / Generationengerechtigkeit in Sozi...
-
Kritik an (mangelnder / fehlender) Unterstützung / Wertschätzung für (junge Menschen / Familien / Ki...
-
Bedarf an Investitionen in (Bildung / Jugend / Betreuung / Produktivität) für Bewältigung des demogr...
-
-
-
Sorge um das Rentensystem aufgrund des demografischen Wandels.
-
Wunsch nach Reformen im Sozialversicherungs- und Rentensystem.
-
Sorge vor Zusammenbruch oder Kollaps von Renten- und Sozialsystemen.
-
Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Rentensystems.
-
Sorge um die Zukunft des Sozialstaats und dessen Finanzierung.
-
Sorge über die Belastung der Sozialsysteme.
-
-
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Sozialausgaben / Sozialstaat.
-
Wunsch nach solider Finanzpolitik/Staatsfinanzierung/Haushaltspolitik.
-
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Stabilität.
-
Sorge um zukünftige finanzielle Belastung durch hohe Staatsschulden.
-
Sorge über wachsende (Staats-)Verschuldung.
-
-
-
Bedarf an stärkerer Solidarität/Gesellschaft braucht mehr Solidarität.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögens- und Einkommensverteilung.
-
Sorge um Arbeitsplatzsicherheit und Erwerbsmöglichkeiten/Vermögensaufbau.
-
Sorge um den sozialen Frieden.
-
Forderung nach Vermögens- und/oder Erbschaftssteuer.
-
Sorge um die Mittelschicht und deren Erosion.
-
-
-
Bedarf an einem ganzheitlichen, komplexen und langfristigen Lösungsansatz für gesellschaftliche Hera...
-
Kritik an kurzfristigem politischem Denken, parteipolitischen Interessen und Fokus auf kurzfristige ...
-
Wunsch nach einer positiven, tragfähigen und glaubwürdigen Zukunftsvision für Deutschland.
-
Wunsch nach Reformen im Steuerwesen, Reform der Staatsfinanzen sowie Begrenzung von Ausgaben.
-
Bedarf an Reformen des Bildungs- und Schulsystems.
-
Sorge über Strukturprobleme in Sozialsystemen, Staatsapparat und Verwaltung.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Kritik an dysfunktionalen, komplizierten oder ineffizienten Sozialsystemen/Sozialstaat.
-
Sozialsysteme sind oder werden als überlastet/überfordert angesehen.
-
Erwartung gesellschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen (KI, Migration, Klima, ...
-
Notwendigkeit, Lösungen für demografische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu finden.
-
Wunsch nach Haushaltsdisziplin, Reduzierung von Migrations- und Sozialkosten, Begrenzung der Soziall...
-
Hoffnung/Wunsch auf Lösungsfindung und Bewältigung bestehender, aktueller und zukünftiger Herausford...
-
-
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung/gezielter Zuwanderung/Fachkräfteeinwanderung.
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Herausforderungen bei der Integration von Migranten/Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
-
Fachkräftemangel wird ein Problem/eine große Herausforderung darstellen.
-
Mangel an qualifiziertem Personal/Fachkräften stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach einem wettbewerbsfähigen Deutschland/Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von wachsendem oder importiertem Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, ...
-
Bedürfnis nach konstruktiver, realistischer, klarer und offener Politik, fokussierter Problemlösung,...
-
Thema, dass Herausforderungen durch Migration, Integration, Kriminalität, religiösen und politischen...
-
Kritik an ideologischer, moralisierender oder einseitiger Richtung der aktuellen Politik (insb. grün...
-
Sorge, Bedenken und Kritik an mangelnder Durchsetzung bestehender Regeln, schleppender Integration, ...
-
Befürchtung eines System- oder Gesellschaftszusammenbruchs, Bürgerkriegs, starker sozialer Unruhen o...
-
-
-
Bedarf und Wunsch nach Stärkung des Liberalismus als politische Kraft und sichtbare liberale Stimme.
-
Wunsch nach moderner, toleranter, pluralistischer und offener Gesellschaft mit positiver Entwicklung...
-
Sorge um die Bedeutung und den Erhalt der deutschen Sprache.
-
Hoffnung auf eine erfolgreiche Integration, die zur Bewahrung deutscher Gebräuche und Werte führt.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Authentizität und ehrlicher Kommunikation in der liberalen Politik.
-
Forderung nach einer Einwanderungspolitik, die deutsche Werte bewahrt und Integration fördert.
-