Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Personalmangel/Lehrermangel/Betreuungsmangel in Bildungseinrichtungen.
-
Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.
-
Wunsch nach Stärkung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Bildung/bei ...
-
Wahrnehmung fehlender/falscher Förderung für Begabte oder Benachteiligte/Kritik an Talentförderung.
-
Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.
-
Sorge um die Zukunftsperspektiven der Jugend angesichts des Bildungssystems.
-
-
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Sozialstaats, Rentensystems oder der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge um die Zukunft junger Generationen und deren Zukunftsperspektiven.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung für Deutschland.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
-
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für bessere Integration von Migranten/Zuwanderern/Flüchtlingen.
-
Wunsch nach Auswanderung/Überlegen auszuwandern.
-
Integration stellt eine Herausforderung dar.
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftezuwanderung.
-
Bewältigung des demografischen Wandels.
-
Sorge/Bedenken über unkontrollierte Migration und deren Folgen/Belastung.
-
-
-
Befürchtung einer zunehmenden sozialen Ungleichheit.
-
Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Soziale Ungleichheit wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
-
Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft.
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich bereitet Sorge.
-
-
-
Unsicherheit oder Sorge über die Entwicklung und Auswirkungen von KI, Digitalisierung und Automatisi...
-
Forderung nach Förderung von Innovation, Forschung, neuer Technologien und Spitzenforschung.
-
Deutschland soll bis 2040 Technologieführer, High-Tech-Standort, Innovationsführer oder Vorreiter in...
-
Befürchtung, neue Schlüsseltechnologien wie KI zu verpassen, darunter Bedenken hinsichtlich unzureic...
-
Kritik an kurzsichtiger, konservativer oder ideologisch begrenzter Politik sowie fehlender Vision un...
-
Positiver Ausblick auf junge Menschen, kluge Köpfe, gesellschaftliches Engagement und deren Innovati...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Besorgnis hinsichtlich der (wirtschaftlichen / finanziellen / gesellschaftlichen / sozial...
-
Wunsch nach (besserer / stärkerer / familienfreundlicher / generationengerechter) Politik / Rahmenbe...
-
Niedrige / sinkende Geburtenrate wird als (Problem / Herausforderung) für die Zukunft gesehen und de...
-
Wunsch nach Perspektiven / besseren Zukunftschancen / sicheren Lebensbedingungen für junge Menschen ...
-
Überlegung / Wunsch, Deutschland zu verlassen (aufgrund Perspektivlosigkeit, Situation, Arbeitsmarkt...
-
Bedarf an / Hoffnung auf qualifizierte(n) Einwanderung / Fachkräftezuwanderung / gezielten Migration...
-
-
-
Sorge vor Altersarmut.
-
Sicherung der Altersvorsorge ist eine Herausforderung.
-
Sorge um die zukünftige Altersversorgung.
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung der Sozialsysteme.
-
Sorge über steigende Kosten und Beiträge in den Sozialversicherungen.
-
Bedarf an einer kapitalgedeckten/altersvorsorgebasierten Rentenlösung (z. B. Aktienrente).
-
-
-
Hohe Staatsverschuldung stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität Deutschlands.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Kritik an der Verwendung / Verschwendung / Ineffizienz von Steuergeldern.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke/Leistungsfähigkeit/Wachstum.
-
Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs/zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts/sinkenden Lebensstandards.
-
Unzufriedenheit mit aktueller gesellschaftlicher oder politischer Entwicklung.
-
Wunsch nach effektivem und gerechtem Bildungssystem/Bildungsgerechtigkeit.
-
Angst/Zukunftsangst bezüglich gesellschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherheit.
-
Wachsende Kluft/Schere zwischen Arm und Reich wird als Problem gesehen.
-
-
-
Kritik an fehlender Reformbereitschaft, Reformunfähigkeit und Verschleppung notwendiger strukturelle...
-
Sorge über ungelöste oder verschärfte gesellschaftliche Probleme bis 2040.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und ihrer Politik.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Realismus in Politik und Regierungshandeln.
-
Forderung nach mutigen, unbequemen und konsequenten Reformen auch gegen Widerstände.
-
Wunsch nach einer liberal oder liberal-konservativ geführten Regierung, auch mit der FDP an Führung.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Forderung nach Steuersenkungen, steuerlicher Entlastung und Reform des Steuersystems.
-
Sorge um die eigene finanzielle Situation, finanzielle Belastung und Unsicherheit.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts, sinkender Lebensstandard und sozialer Abstieg.
-
Sorge über hohe Energiekosten und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Wohlstand.
-
Wunsch nach Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichem Frieden in Verbindung m...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik, insbesondere Steuer-, Finanz- und Wirtschaftspolitik.
-
-
-
Wunsch nach sozialem Ausgleich, Gleichberechtigung, Gleichstellung von Frauen, Minderheiten und Förd...
-
Wahrnehmung von Ungerechtigkeit, fehlender Wertschätzung und unfairer Behandlung im Arbeitsmarkt, be...
-
Forderung nach Maßnahmen oder politischen Lösungen zur Bekämpfung von Armut, Obdachlosigkeit, Niedri...
-
Unzufriedenheit mit aktueller Steuer-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, insbesondere mit Umverteilung...
-
Bedenken hinsichtlich politischer Repräsentation, Wahrnehmung, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen (v...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Einigkeit, Teilhabe, Solidarität, Freiheit und Abbau von Neid, Missgu...
-
-
-
Mangel an geeignetem Wohnraum für Familien in Großstädten.
-
Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnung für die Familie zu finden.
-
Sorge um die finanzielle Belastung junger Familien beim Wohneigentum.
-
Belastung von Familien, insbesondere der Frauen, ist zu hoch.
-
Mangel an zuverlässiger Kinderbetreuung.
-
Bedarf an ausreichend und qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung.
-