Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Bedarf an einer guten Infrastruktur.
-
Erwartung einer Verbesserung der Infrastruktur.
-
Bedarf an verbesserter Infrastruktur.
-
Erwartung an einen funktionierenden Staat.
-
Sorge um die finanzielle Handlungsfähigkeit von Kommunen, Ländern und Städten.
-
Bedarf an Reformen in Energie, Infrastruktur, Bildung und Gesellschaft.
-
-
-
Erhalt und Verbesserung von Lebensqualität ist wichtig.
-
Wunsch nach guter Lebensqualität.
-
Wunsch nach einer umfassenden Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen.
-
Wunsch nach vielfältig definierbarer Lebensqualität für alle.
-
Sicherung eines lebenswerten Lebens in Städten und ländlichen Gemeinden.
-
Wahrnehmung, dass die Heimat unattraktiver wird.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Erwartung an eine kompetente und wirtschaftlich stabile Regierung.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich starken und sozial gerechten Gesellschaft.
-
Unsicherheit bezüglich der persönlichen Zukunft in verschiedenen Lebensbereichen.
-
Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Flexibilität.
-
Sorge, dass Sinnhaftigkeit und Motivation durch Automatisierung verloren gehen.
-
Sorge um die Zukunft der Bildung und Qualität des Bildungssystems.
-
-
-
Bedarf an Lösungen für Chancengleichheit, Gerechtigkeit und soziale Integration.
-
Sorge, dass viele Menschen im Jahr 2040 zurückgelassen werden könnten.
-
Wunsch nach einer liebevollen und unterstützenden Politik für die Schwächsten der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Reduzierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ungleichheit.
-
Bedürfnis nach individueller Lebensgestaltung mit gesellschaftlicher Unterstützung.
-
Wünsche nach Reduzierung von Armuts- und Reichtumskluft.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach besserer Work-Life-Balance.
-
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst.
-
Wunsch nach Förderungen der Erwerbstätigkeit/Arbeitsmotivation.
-
Belastung durch hohe Arbeitsbelastung bei stagnierenden Löhnen.
-
Besorgnis über rentable Fachkräfteabwanderung und mangelnde Einwanderung.
-
Angst vor wirtschaftlichen Verlusten und Arbeitsplatzunsicherheit.
-
-
-
Begrüßung einer stärkeren Beteiligung aller am Solidarsystem durch verbrauchsunabhängige Steuern.
-
Sorge über Folgen eines ineffizienten, überbordenden Sozialstaats für die wirtschaftliche Zukunft.
-
Kritik an der mangelnden politischen Repräsentation von Leistungsträgern in Institutionen und Politi...
-
Befürchtung einer schwindenden gemeinsamen Wertebasis aus Eigenverantwortung, Leistung und Gemeinsin...
-
Kritik an einer Entwertung und Diffamierung von Leistung und Engagement.
-