Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Sorge über den Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird wahrgenommen.
-
Wunsch nach einer geeinten Gesellschaft.
-
Sorge über zunehmende Individualisierung, Entfremdung, Isolation und Vereinsamung.
-
Sorge über soziale Spaltung.
-
-
-
Wohnungsnot stellt eine Herausforderung dar.
-
Hohe Immobilienpreise stellen eine Herausforderung dar.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Wohnpreise.
-
Wachsende Bedenken über die Erschwinglichkeit von Wohnraum und Mobilität.
-
Sorge über Obdachlosigkeit und Drogenproblematik in Städten.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist problematisch.
-
-
-
Wunsch nach einer guten Infrastruktur.
-
Bedarf an einer gut funktionierenden Verkehrsinfrastruktur.
-
Sorge über den Zustand der Infrastruktur Deutschlands.
-
Investitionen in die Infrastruktur werden aufgenommen.
-
Bedarf an Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur.
-
Investitionsmangel gefährdet die Infrastruktur.
-
-
-
Sorge um das Aussterben der ländlichen Bevölkerung.
-
Sorge über Zukunftsperspektiven in ländlichen Regionen.
-
Finanzielle Probleme der Kommunen sind ein Problem.
-
Mangelnde Finanzmittel der Kommunen sind ein Problem.
-
Kommunale Finanzen sind instabil.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind ein Problem.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich Digitalisierung/KI und deren Integration in Bildungssysteme.
-
Anerkennung und Hoffnung bezüglich engagierter/motivierter junger Menschen.
-
Wunsch nach Aufwertung/Anerkennung von dualen/beruflichen Ausbildungen.
-
Kritik an Noteninflation, fehlender Leistungsanreize und fehlender Praxisorientierung in der Bildung...
-
Fehlende Wirtschaft-/Finanzbildung in Schulen wird bemängelt.
-
-
-
Sorge um den künftigen Wohlstand Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken Wirtschaft im Jahr 2040.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
-
Wunsch nach Reformation oder Verbesserung des Rentensystems (durch Aktienrente).
-
Mangelndes Verständnis für wirtschaftliche/ökonomische Zusammenhänge.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Mangelnde Integration birgt das Risiko gesellschaftlicher Spaltung/Parallelgesellschaften.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit/Zukunft durch demografischen Wandel/Bevölkerungsrückgang.
-
Verbindung/Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsstand/Bildungssystem/Bildungsproblemen.
-
Deutschland soll ein attraktives Land/Ziel für Fachkräfte/Zuwanderer/hochqualifizierte Menschen sein...
-
Zusammenhang zwischen Migration und Arbeitsmarkt/Arbeitskräftemangel/Fachkräftemangel.
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird als wichtig/wünschenswert gesehen.
-
-
-
Wunsch nach einem Deutschland, in dem Bildung allen zugänglich ist und soziale Gerechtigkeit großges...
-
Wachsende soziale Ungleichheit und mangelnde Chancengleichheit sind problematisch.
-
Wachsende soziale Ungleichheit wird eine Herausforderung darstellen.
-
Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit.
-
Wunsch nach mehr Gleichheit.
-
Wunsch nach Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und sexueller Orientierung.
-
-
-
Wunsch nach grundlegend neuem Denken, Pragmatismus und radikalen Reformen in verschiedenen Politikbe...
-
Erwartung, dass Reformen und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bis 2040 umgeset...
-
Sorge, dass zentrale Zukunftsaufgaben von Politik und Gesellschaft nicht rechtzeitig angegangen werd...
-
Bedeutung der Nutzung von KI für gesellschaftlichen Nutzen und Lösung von Problemen.
-
Befürchtung des Kompetenzverlusts bei KI und genereller Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und me...
-
Deutschland hat großes ungenutztes oder noch zu hebendes Potenzial.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Realismus oder rationalem, problemlösungsorientiertem politischen Han...
-
Bedenken, dass Wohlstand, Freiheit oder gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne zentrale wirtschaftlich...
-
Wunsch nach einer funktionsfähigen sozialen Marktwirtschaft, Rückbesinnung auf ihre Prinzipien und m...
-
Unsicherheit, Unzufriedenheit oder Skepsis hinsichtlich politischer Führung, fehlender Reformbereits...
-
Forderung nach staatlichen Entlastungsmaßnahmen, Anreizen für Selbstständigkeit, Unterstützung junge...
-
Wunsch nach Herstellung oder Sicherung hoher Nettoentgelte durch Steuer- und Sozialabgabenentlastung...
-
-
-
Befürchtung einer Zunahme von Arbeitskräftemangel.
-
Personalmangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Unsicherheit.
-
Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Arbeitsmoral und -motivation.
-
Hoffnung auf qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftegewinnung.
-
-
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Sozialpolitik und dem Verhältnis von Beitrag und Leistung.
-
Forderung nach mehr Leistungsbezug und Kopplung von sozialen Leistungen an Gegenleistung, Arbeit ode...
-
Wunsch nach Rückkehr zum Leistungsprinzip, sozialer Marktwirtschaft und stärkeren Leistungsanreizen.
-
Wünsche nach einer stärkeren Anreizstruktur für Erwerbstätige und Unterscheidung zwischen Leistungst...
-
Empfindung einer Kluft zwischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern/Transferempfängern.
-
Wunsch nach sozialer Balance zwischen Hilfe für Bedürftige und Förderung von Eigenverantwortung.
-
-
-
Wertschätzung für Familie, persönliches und berufliches Umfeld sowie daraus gezogene Motivation/Hoff...
-
Bedarf an konkreten/umsetzbaren Lösungen, klare Kommunikation und weniger Symbolpolitik.
-
Akzeptanz, Wertschätzung und Förderung unterschiedlicher Lebensentwürfe, Diversität und Eigenverantw...
-
Kritik an fehlender politischer Führung, Mut, Verantwortungsgefühl, Leistungswille und Klarheit.
-
Sorge über Rückzug aus gesellschaftlicher Verantwortung, mangelndes Ehrenamt und fehlende Anreize da...
-
Strategien und Programme zur Stärkung von Bildung, Leistungsprinzip, Integration und Jugendentwicklu...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, vernunftorientierten und ideologiefreien Politik.
-
Betonung der Bedeutung von Freiheit und Eigenverantwortung für Wohlstand/Zukunft/Demokratie.
-
Forderung nach einer stärkeren Vertretung liberaler/libertärer Kräfte/Werte.
-
Wunsch nach mutiger, eigenständiger, leistungsorientierter, marktwirtschaftlicher oder konservativ-l...
-
Befürchtung wachsender Abhängigkeit, Verantwortungsverschiebung oder Politik als Problemlöser für al...
-
Verlangen nach Eigenständigkeit, Autonomie, Handlungsspielraum und Selbstwirksamkeit.
-
-
-
Wunsch nach niedrigeren Steuern/Abgaben für gering Verdienende oder mehr Entlastung von Gering- und ...
-
Sorge oder Kritik an wachsender Kluft/Spaltung zwischen gesellschaftlichen Schichten.
-
Forderung nach steuerlicher Verfolgung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
-
Kritik, Wahrnehmung oder Sorge bezüglich wachsender politischer oder gesellschaftlicher Spaltung auf...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach mehr Wertschätzung, Anerkennung und gerechter Bezahlung von Arb...
-
Wunsch nach fairem oder gerechtem Arbeits- und Wohnungsmarkt.
-