Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wahrnehmung von Versagen des Staates bei Kernaufgaben.
-
Bedarf an moderner Infrastruktur und gesunder Natur.
-
Modernisierung der Infrastruktur ist entscheidend für zukünftige Technologien.
-
Befürchtung eines Verfalls der Infrastruktur.
-
Sicherung der Trinkwasserversorgung.
-
Interesse an innovativen Lösungen in der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik.
-
-
-
Erwartung einer Stärkung des ländlichen Raums durch Homeoffice.
-
Investitionen in soziale Sicherheit und Infrastruktur sind notwendig, um ländliche Gebiete zu revita...
-
Bedarf an verbessertem Ausbau der ländlichen Infrastruktur.
-
Bedeutung einer starken Landwirtschaft.
-
Herausforderungen für die Landwirtschaft.
-
Die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Sachverstand und verständlicher Kommunikation.
-
Sicherung und Ausbau der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stärke Deutschl...
-
Wunsch nach guten Arbeitsmarktchancen und Berufsperspektiven.
-
Wunsch nach guter Bildung und Wohlstand.
-
Notwendigkeit eines funktionierenden Kapitalmarktes.
-
Befürchtung, dass Deutschland seine führende wirtschaftliche Position verliert.
-
-
-
Wunsch nach niedrigeren Hürden und besserer Teilhabe für alle.
-
Befürchtung sozialer Ungerechtigkeit durch Defizite in Bildung und Sozialsystem.
-
Bedarf an funktionierender Infrastruktur (Bildung, Gesundheit, Wohnen, Verkehr).
-
Bedarf an mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Unzufriedenheit mit der Kinderfreundlichkeit von Regelungen.
-
Sorge über wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und fehlende Konzepte dagegen.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.