Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Spaltung.
-
Der gesellschaftliche Zusammenhalt muss gestärkt werden.
-
Sorge über wachsende Spaltungstendenzen und Fragmentierung in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Wiederherstellung früherer/konservativer/bewährter gesellschaftlicher Zustände.
-
Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
-
Wunsch nach mehr Gemeinschaftssinn.
-
-
-
-
Unzufriedenheit mit der Bahninfrastruktur.
-
Kritik an der Bahn und deren Zustand.
-
Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn stellt ein Problem dar.
-
Probleme mit der Deutschen Bahn bereiten Sorgen.
-
Bedarf an flächendeckender, hochwertiger Mobilität in ganz Deutschland.
-
Forderung nach Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
-
-
-
Forderung nach ausreichender Finanzierung der Kommunen.
-
Bedarf an mehr finanzieller Autonomie für Kommunen und Länder.
-
Wunsch nach mehr Kompetenzen und finanzieller Mittel für Kommunen.
-
Forderung nach gerechterer Verteilung von Investitionsmitteln an Kommunen.
-
Feststellung der strukturellen Unterfinanzierung von Kommunen.
-
Kritik an schlecht organisierten Förderprogrammen und struktureller Unterfinanzierung der Kommunen.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Angst/Sorge vor einer "Verblödung", Wissensverlust, Verdummung der Bevölkerung.
-
Erwartung an Bildung als Mittel zum gesellschaftlichen/ökonomischen Aufstieg.
-
Hoffnung auf positive Impulse durch Internationalisierung/blick auf andere Länder.
-
Wunsch nach flexiblen, familienfreundlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten.
-
Bedenken hinsichtlich unzureichender Integration von Erwachsenen/Geringqualifizierten durch Bildung.
-
Schwierigkeit, adäquate berufliche und Bildungschancen für Minderheiten/benachteiligte Gruppen zu si...
-
-
-
Sorge um fehlende Zukunftsperspektiven für junge Menschen.
-
Sorge über steigende Arbeitslosigkeit/Jobperspektiven.
-
Wunsch nach einer breiten Aktienkultur und besseren Vorsorgemöglichkeiten.
-
Wunsch nach prosperierender Wirtschaft und Aufstiegschancen in Deutschland.
-
Wunsch nach einem fortschrittlichen, weltoffenen und modernen Deutschland.
-
Sorge über regionale Unterschiede und Förderungsbedarf Ostdeutschlands/ländlicher Raum.
-
-
-
Hoffnung/Erwartung, dass Integration Chancen bietet und Wohlstand/Fortschritt bringt.
-
Erwartung einer erfolgreichen Integrations-/Migrationspolitik.
-
Integration von Einwanderern erfordert Vermittlung deutscher/westlicher Werte.
-
Forderung/Bedeutung von Integration und gleichzeitiger Bewahrung kultureller Identität/Deutscher Geb...
-
-
-
Wunsch nach Aufstiegschancen für alle Bevölkerungsschichten.
-
Forderung nach Aufstiegschancen für alle.
-
Wunsch nach verbesserten sozialen Aufstiegschancen.
-
Soziale Aufstiegschancen werden als nicht mehr gesichert wahrgenommen.
-
Wahrnehmung, dass soziale Aufstiegschancen abnehmen.
-
Wunsch nach sozialer Aufstiegschancen und einem tief liberalen Deutschland.
-
-
-
Mangel an zukunftsorientiertem Denken und fehlende politische oder wissenschaftliche Lösungsansätze.
-
Wertschätzung für visionäres, intelligentes und zukunftsorientiertes Denken in Wissenschaft, Forschu...
-
Wunsch nach Erhalt bzw. Förderung von Wissenschaft, Forschung, Innovations- und Denkergeist.
-
Kritik an unzureichenden, oberflächlichen oder rein symptomatischen Problemlösungen der Politik.
-
Technologischer Fortschritt soll zur Lösung gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Proble...
-
Wunsch nach langfristig orientierter, nachhaltiger Agenda und effektiver Umsetzung strategischer Pro...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Kritik an Bevorteilung von Großkonzernen gegenüber Mittelstand sowie Belastung durch komplexe, ineff...
-
Wunsch nach gezielter Förderung von Leistungsbereitschaft, Wettbewerbsorientierung und ergebnisorien...
-
Wunsch nach einer zukunfts- und innovationsfähigen, sozial gerechteren Wirtschaftspolitik auf Basis ...
-
Wunsch nach einer positiven und leistungsorientierten Wahrnehmung/Positionierung Deutschlands als fü...
-
-
-
Erwartung, dass Steuersysteme, Renten- und Bildungswesen leistungsorientierter und fairer gestaltet ...
-
Sorge um den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Sozialstaats angesichts demografischer und wirts...
-
Befürchtung, dass Sozialleistungen, insbesondere Bürgergeld, den Anreiz zur Arbeit verringern.
-
Wunsch nach Reformen, die leistungsgerecht, zukunftsfähig und innovationsfördernd sind.
-
Bedenken hinsichtlich Leistungsunwilligkeit und passiver Sozialhilfe sowie fehlender Motivation in d...
-
Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens als Alternative zu bestehenden Systemen.
-
-
-
Erwartung, dass der Staat sich auf Kernaufgaben konzentriert.
-
Wunsch nach Entbürokratisierung und vereinfachtem Steuersystem.
-
Befürwortung einer marktwirtschaftlichen Ordnung mit Fokus auf Eigentumsrechte, Vertragsfreiheit und...
-
Wunsch nach mehr Freiheit für Unternehmen, Unternehmer, Markt und Innovation.
-
Ablehnung von Umverteilung, Planwirtschaft und staatlichen Zwangs-/Regulierungsmaßnahmen.
-
Wunsch nach geringerer Steuerlast und weniger Abgaben.
-
-
-
Wunsch nach gerechterem Zugang zu Eigentum, Vermögensaufbau, verbesserten Möglichkeiten für Arbeitne...
-
Befürchtung sozialer Spannungen, Unruhen oder gesellschaftlicher Explosionen durch Ungleichheit.
-
Sorge um ungleiche Belastung von Selbstständigen/Gutverdienenden versus geringfügig Beschäftigten.
-
Wunsch nach mehr staatlicher Intervention, progressive Steuerpolitik und Umverteilung.
-