Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach einer konservativen Regierung mit liberalen Elementen.
-
Sorge vor gesellschaftlicher Spaltung und Polarisierung.
-
Wunsch nach einem geeinten Deutschland.
-
Wunsch nach guten Lebensumständen/Lebensqualität für alle.
-
Erwartung, dass aktuelle Herausforderungen auch zukünftig bestehen bleiben.
-
Sorge über bestehende gesellschaftliche Probleme, die nicht gelöst werden.
-
-
-
Zunehmende Wohnungsnot ist ein gesellschaftliches Problem.
-
Wohnungsmarkt benötigt Deregulierung.
-
Belastung durch hohe Mietpreise und Lebenshaltungskosten.
-
Hohe Mietkosten stellen eine Belastung dar.
-
Hohe Lebenshaltungskosten durch Immobilien- und Mietpreise.
-
Wohnraum und Eigentum sind unerschwinglich.
-
-
-
-
Bedarf an mehr politischer Unterstützung für ländliche Gebiete, Ehrenamt und Vereine.
-
Erwartung finanzieller Schwierigkeiten für Kommunen und Landkreise.
-
Sorge über Verwahrlosung der Innenstädte.
-
Nervosität über das Sterben von Unternehmen und die Verödung von Innenstädten.
-
Sorge um die Zukunft der Innenstädte.
-
Sterbende Innenstädte erfordern Reformen und zukunftsorientierte Lösungen.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach mehr Autonomie und Entscheidungsspielraum für Schulen/Hochschulen.
-
Wert defensiven (z.B. Gesundheit, Bildung, Verteidigung) Aufgaben des Staates als Kernaufgaben beton...
-
Sorge um die Gleichbehandlung von Jungen/Mädchen in Bildung/Erziehung.
-
Sorge vor falscher Mediennutzung und deren Auswirkungen auf Kinder/Jugendliche.
-
Wunsch nach effizienteren, weniger bürokratischen Strukturen im Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich mangelnder Anerkennung/Integration ausländischer Bildungsabschlüsse.
-
-
-
Sorge um die Finanzierung von Rente, Pflege und Bildung.
-
Wahrnehmung eines zunehmenden Mangels an qualifizierten Arbeits-/Fachkräften.
-
Bedarf an Reformen und Innovationen in den Sozialsystemen.
-
Wunsch nach Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für junge Menschen.
-
Sorge über negative Auswirkungen von Strukturwandel oder Deindustrialisierung.
-
Frage nach einer glaubwürdigen Aufstiegs- und Wohlstandsperspektive.
-
-
-
Sozialer Aufstieg ist erschwert.
-
Fehlende reale Aufstiegschancen sind ein Problem.
-
Verlust des Glaubens an persönliches Vorankommen.
-
Wahrnehmung von Benachteiligung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögensverteilung und Chancengleichheit.
-
-
-
Notwendigkeit der Stärkung naturwissenschaftlicher und technologischer Ausbildung, MINT-Förderung un...
-
Glaube an die Problemlösungsfähigkeit durch Technologie, Fortschritt, Wissenschaft und Forschung.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovationsfreundlichen und solidarischen Gemeinwesen.
-
Deutschland muss sich besser und frühzeitig auf daraus resultierende Veränderungen vorbereiten.
-
Befürchtung eines Innovationsstaus und nachhaltiger Abstieg Deutschlands.
-
Notwendigkeit, Chancen der Digitalisierung und KI für breite Bevölkerung zu ermöglichen und Zugängli...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge über Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften.
-
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein Anliegen.
-
Kritik an mangelnder Entlohnung trotz Fachkräftemangels.
-
Forderung nach Wertschätzung und Anerkennung des Handwerks.
-
Sicherung des Fachkräftebedarfs.
-
Bedarf an Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften.
-
-
-
Kritik am mangelnden Mut zu Sozialreformen und notwendiger politischer Konsequenz.
-
Wahrnehmung von Demotivation und Frustration bei Leistungswilligen durch fehlende Anerkennung und Bü...
-
Sorge über wachsende Zahl von Menschen in Sozialleistungen und deren Auswirkungen auf das System.
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von Transferleistungen und deren gesellschaftliche Folgen.
-
Forderung nach einer stärkeren Unterscheidung und Wertschätzung für berufliche Leistung und Eigenini...
-
Kritik an Selbstbedienungsmentalität, Anspruchshaltung und fehlender Konsequenz bei Regelverstößen.
-
-
-
Wunsch nach steuerlicher Entlastung, Privatisierung und Abbau von Subventionen.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft mit positiver Einstellung, Optimismus/Hoffnung und Leistungsorientier...
-
Wunsch nach Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Leistungsträgern und unternehmerischem Geist.
-
Forderung nach Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen statt lenkender, bevormundender Funktion.
-
Hohe Wertschätzung für Freiheit, Freiheit der Lebensgestaltung, Mobilität und Eigentum.
-
Wunsch nach Stärkung von Mut, Kompetenzen, Tatkraft und Unabhängigkeit.
-