Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach gemeinschaftlicher Verantwortung und Gemeinsinn.
-
Wahrnehmung von erhöhter Polarisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
-
Es besteht der Wunsch nach umfassenden Reformen/Veränderungen.
-
Hoffnung auf eine bessere gesellschaftliche Zukunft/Stärkung lokaler Initiativen.
-
Bedürfnis nach sozialer Wärme und gegenseitiger Hilfe.
-
Befürchtung wachsender sozialer/kultureller Parallelentwicklungen und Ghettoisierung.
-
-
-
-
Infrastrukturdefizite stellen eine Herausforderung dar.
-
Zustand der Infrastruktur bereitet Sorgen.
-
Notwendigkeit der Sanierung der Infrastruktur.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen.
-
Unzuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Probleme.
-
Unzuverlässigkeit und Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Schwierigkeiten.
-
-
-
Besorgnis über die Entwicklung in den Städten.
-
Sorge um das demografische Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt in ländlichen Regionen.
-
Sorge um die demografische Entwicklung und die Sicherstellung der Infrastruktur.
-
Demografischer Wandel und Landflucht stellen Herausforderungen dar.
-
Bevölkerungsrückgang als Herausforderung für die Zukunft.
-
Herausforderung durch Bevölkerungsrückgang aufgrund sinkender Geburtenraten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach intensiverer Förderung von Naturwissenschaften/MINT-Fächern in Schulen.
-
Forderung nach elternunabhängigem bzw. besserem BAföG.
-
Befürchtung eines zukünftigen Fachkräftemangels durch Bildungsmängel.
-
Wunsch nach mehr Förderung und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in Wissenschaft und Bildung.
-
Kritik an Akademisierung und zu wenig Wertschätzung fürs Handwerk/duale Ausbildung.
-
Fokus auf Bildung als Grundpfeiler für Innovation, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit...
-
-
-
Erwartung einer soliden, wirtschaftlich orientierten Regierung.
-
Wunsch nach mehr Chancen und Perspektiven durch Bildung und Innovation.
-
Wunsch nach einer liberalen Regierung.
-
Wunsch nach Sicherung des Sozialstaats und einer tragfähigen sozialen Marktwirtschaft.
-
Sorge wegen hoher sozialer Abgaben und Belastungen für kommende Generationen.
-
Wunsch nach Beteiligung am Kapitalmarkt und Förderung privater Vorsorge.
-
-
-
Wunsch nach weniger Armut.
-
Kritik an einer unfairen Verteilung von Wohlstand, die auf Abstammung basiert.
-
Wunsch nach tatsächlicher Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
-
Streben nach mehr Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Bedarf an mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
-
Gleichberechtigung wird als zentrale gesellschaftliche Aufgabe benannt.
-
-
-
Forderung nach besserer Einbindung wissenschaftlicher Expertise in politische Entscheidungen.
-
Deutschland soll ein Zentrum für Wissenschaft, Innovation und Technologietransfer sein.
-
Ablehnung der Fortsetzung des Status quo und Wunsch nach grundlegender Veränderung.
-
Fokus auf technologieoffene, meritokratische und sozial gerechte politische Ansätze.
-
Dringender Bedarf an Bürokratieabbau und effizienten Strukturen zur Förderung von Innovation.
-
Es besteht Sorge über den drohenden Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit.
-
Sorge um Auswirkungen von Automatisierung und wirtschaftlichem Strukturwandel.
-
Fachkräftemangel und Integration von Einwanderern sind wirtschaftliche Herausforderungen.
-
KI könnte den Fachkräftemangel lindern.
-
Bedarf an motivierten und angemessen bezahlten Staatsbediensteten.
-
Sorge um fehlende Integration und Leistungsbereitschaft von Zuwanderern.
-
-
-
Wunsch nach fairer Verteilung, Förderung von Familien und Unterstützung von Leistungsträgern.
-
Kritik an zu hohen Sozialleistungen und Forderung nach Abbau von Transfers.
-
Forderung nach einer aktiveren Eigenverantwortung in Vorsorge und sozialer Absicherung.
-
Wunsch nach Modernisierung der Sozialsysteme und Förderung des Unternehmertums.
-
Erwartung einer stärkeren Bindung von Wohlstand an Leistung und individuelle Anstrengung.
-
Wahrnehmung eines Spannungsfelds zwischen sozialer Sicherheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach weniger Sozialstaat/Umverteilung.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft, die Freiheit, Respekt, Leistung und Eigeninitiative fördert.
-
Wunsch nach mehr Vertrauen und Anerkennung für Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Menschen.
-
Forderung nach mehr individueller und wirtschaftlicher Selbstständigkeit.
-
Wunsch nach Innovationsförderung, Risikobereitschaft und Selbstbestimmung in Gesellschaft und Wirtsc...
-
Betonung von Balance zwischen Freiheit und Verantwortung in einem liberalen Gesellschaftsmodell.
-