Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.
-
Wunsch nach einer harmonischen Gesellschaft.
-
Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Wunsch nach Frieden und Wohlstand in Deutschland.
-
Soziale Spaltung wird eine Herausforderung sein.
-
Wahrnehmung eines Gemeinschaftsverlusts und gesellschaftlicher Teilung.
-
-
-
Unzuverlässigkeit und Kapazitätsprobleme im öffentlichen Nahverkehr.
-
Mangelnde Mobilität für junge Menschen unter 18 Jahren ist ein Problem.
-
Bedarf an flächendeckender Ladeinfrastruktur.
-
Möglichkeit extremer Wasserknappheit in der Zukunft.
-
Bedarf an einer modernisierten Infrastruktur.
-
Der Zustand der Infrastruktur des Landes ist ein Anliegen.
-
-
-
Herausforderungen bei der Gestaltung des Strukturwandels.
-
Bewältigung des Strukturwandels.
-
Sorge über den Strukturwandel.
-
Sorge um wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen Folgen.
-
Sorge um die Entwicklung von Wirtschaftsregionen im Zuge des Wandels.
-
Bedauern über zu viel zentrale Regulierung und Wunsch nach mehr Entfaltung auf individueller und kom...
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach einer Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe, Werteverständnis und Humanismus fördert.
-
Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Schule durch mangelnde Betreuung.
-
Sorge um Nachwuchs/Selbstorganisation/Lernbereitschaft im juristischen Bereich.
-
Wunsch nach mehr Talentförderung und individueller Förderung im Schulsystem.
-
Sorge um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch fehlende Bildungsgerechtigk...
-
Mentale/psychosoziale Belastung junger Menschen durch Druck, fehlende Perspektiven, miese Rahmenbedi...
-
-
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel durch Reformen und Innovation.
-
Bedarf an mehr staatlichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation.
-
Sorge um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wunsch nach Wiederherstellung des Images "Made in Germany" und Stärkung des Standorts.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und unternehmerischem Denken in der Bevölkerung.
-
Notwendigkeit der Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt durch KI und Demografie.
-
-
-
Hoffnung auf Gleichberechtigung.
-
Wunsch nach einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Gesellschaft.
-
Sorge über Diskriminierung von Frauen.
-
Wunsch nach verstärkter Gleichberechtigung.
-
Sorge über eingeschränkte soziale Mobilität und Aufstiegsmöglichkeiten.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und Solidarität.
-
-
-
Erwartung, dass Bildung und Digitalisierung stärker gefördert werden und zur Produktivitätssteigerun...
-
Wunsch nach Aufstiegschancen, Freiheit und Meinungsfreiheit als zentrale gesellschaftliche Werte.
-
Notwendigkeit, internationale Entwicklungen, positive Beispiele aus dem Ausland und Sichtweisen einz...
-
Bedeutung der produktiven Nutzung vorhandenen Problembewusstseins, Wissens und personeller Ressource...
-
Förderung von Integration und Chancengerechtigkeit, insbesondere durch Zuwanderung und Bildung.
-
Angst vor gesellschaftlichen Verwerfungen durch technologische Entwicklung und demografischen Wandel...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Führungskräften.
-
Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen.
-
Forderung nach flexiblerem Arbeitsrecht.
-
Wunsch nach attraktiven Bedingungen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
Wahrnehmung eines Mangels an Arbeitsanreizen/Motivation zur Erwerbstätigkeit.
-
Problematik des Fachkräftemangels im Handwerk.
-
-
-
Anerkennung optimistischer, leistungsbereiter und verantwortungsbewusster Bürger als Hoffnungsträger...
-
Wunsch nach fördernder und fordernder Politik, die individuelle Leistungsbereitschaft und Selbsthilf...
-
Kritik an ineffizienter Verwaltung, Bürokratie und fehlender Zielorientierung der Sozialpolitik.
-
Forderung nach Anreizen für Leistung, Innovation und nachhaltigen Wohlstand.
-
Kritik an staatlicher Überregulierung und zu hohem Einfluss des Staates auf die individuelle Lebensg...
-
Forderung, Solidarität im Sozialstaat auf wirklich Bedürftige und Schwache zu konzentrieren.
-