Suche

Artikel

2810 Ergebnisse

So kann Deutschland nicht weitermachen

FDP-Chef Christian Dürr sieht seine Partei in einer entscheidenden Phase: „Wir sind mitten in einer Phase der Erneuerung.“ Angesichts der aktuellen Bundesregierung brauche es eine politische Kraft, „die konsequent auf Reformpolitik setzt“.

Pressefoto Christian Dürr

Terror darf sich nicht lohnen

Die Anerkennung von Palästina als Staat kommt für die Freien Demokraten unter den aktuellen Bedingungen nicht in Frage. Denn: Mord und Geiselnahme dürfen sich nicht auszahlen.

Israel-Flagge vor Brandenburger Tor

Bundeskonferenz der JuLis: Von Abschied zu Aufbruch

Beim Bundeskongress schlagen die JuLis ein neues Kapitel auf: Der neue Mann an der Spitze heißt Finn Flebbe. Er betont, dass junge Menschen in Deutschland derzeit keine Lobby haben: „Junge Menschen haben in diesem Land das auszubaden, was die alten Generationen verbockt haben.“

Finn Flebbe

Die Deutsche Bahn braucht radikale Strukturreformen

Die Freien Demokraten sehen erhebliche Schwachstellen bei den Eckpunkten von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder für eine Sanierung der Deutschen Bahn. „Damit die Deutsche Bahn endlich funktioniert, reicht keine Flickschusterei“, mahnt FDP-Chef Christian Dürr.

Eisenbahntrasse

Stärkung der Bundeswehr als Antwort auf Putins Provokation

Russland hat mehrfach den europäischen Luftraum verletzt. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, macht klar: Die Bundeswehr und die NATO müssen zur Verteidigung bereit sein.

Deutsche Soldaten der Bundeswehr stehen in einer Reihe

Verkehrsprojekte wegen Milliardenloch in Gefahr

Laut Finanzplanung der Regierung fehlen 15 Milliarden Euro für Verkehrsprojekte. Damit geraten zahlreiche Bauvorhaben ins Wanken. FDP-Präsidiumsmitglied Lydia Hüskens sagt: „Der Bund finanziert ein Sondervermögen von 500 Milliarden und gleichzeitig wird die Infrastruktur kaputt gespart.“

Stau auf Autobahn

Haushalt ist Kampfansage gegen die junge Generation

Für Christian Dürr ist die Haushaltspolitik der Regierung fatal: „Das Geld der Bürger verliert sich in Haushaltslöchern und Konsumausgaben statt in Investitionen.“ Er fordert Reformen, Investitionen in Bildung und Infrastruktur sowie Entlastungen für die Menschen.

Reichstag, Berlin

Reformen statt Steuererhöhungen und Subventionsspiralen

Die Freien Demokraten fordern Reformen statt immer neuer Belastungen und üben scharfe Kritik an den Steuerplänen von Schwarz-Rot. Sie warnen vor Energiepreisen, die unbezahlbar werden und sichere Arbeitsplätze gefährden.

Entlastung: Geldscheine im Portemonnaie

Die Freien Demokraten in den Medien

Ob Reformen im Sozialstaat, solide Finanzen oder bessere Schulen: Die Freien Demokraten wollen den Menschen ein Angebot machen. Weg vom Stillstand, hin zu radikalen Reformen. Die Medien berichten von einer Partei im Aufbruch. Das Medienecho der letzten Wochen im Überblick.

Zeitungen

FDP wird der Gegenentwurf zum Stillstand

FDP-Chef Christian Dürr und FDP-Generalsekretärin Nicolae Büttner wollen ihre Partei inhaltlich neu aufstellen: "Wir wollen die Partei der radikalen Mitte sein, mit einem konsequent marktwirtschaftlichen Kurs und echter Reformpolitik", kündigt Dürr an.

Nicole Büttner und Christian Dürr.