Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Die FDP schreibt ein neues Grundsatzprogramm – gemeinsam mit Ihnen. Unsere große Zukunftsumfrage ist jetzt auch für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre mit. Jede Stimme zählt!

Umfrage
Die Freien Demokraten prägen einen neuen Stil: Das neue Grundsatzprogramm soll durch den Austausch und Kooperation mit Mitgliedern und Bürgern entstehen.

Technologien verändern unseren Alltag rasant, globale Konflikte rücken näher, wirtschaftliche Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Erwartungen an Politik steigen – ebenso wie die Verantwortung, Haltung zu zeigen und Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Wir haben erkannt: Das ist uns in den vergangenen Jahren nur teilweise gelungen. Deshalb erarbeiten wir ein neues Grundsatzprogramm – nicht hinter verschlossenen Türen, sondern gemeinsam mit Ihnen. Denn die besten Ideen entstehen, wenn viele Perspektiven zusammenkommen.

Öffentliche Umfrage zur Zukunft

Seit dieser Woche ist unsere große Zukunftsumfrage für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Was bewegt Sie politisch – heute und mit Blick auf die nächsten 15 Jahre? Ihre Antworten helfen uns, die richtigen Fragen zu stellen und mutige, zukunftsfähige Positionen zu entwickeln.

Kurswechsel wird wahrgenommen

In einem Kommentar für die „Süddeutsche Zeitung“ würdigt Joachim Käppner die Bemühungen der FDP, nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag mit Demut und Bürgernähe ein neues Grundsatzprogramm zu erarbeiten – unter Einbeziehung von Mitgliedern, Öffentlichkeit und KI. Er attestiert den Freien Demokraten, dass sie selbstkritisch die Fehler in der Ampelkoalition aufarbeiten.

Das „Handelsblatt“ hebt hervor, dass die neue Parteiführung um Christian Dürr die Chance nutzt, zentrale Lehren aus den vergangenen Jahren zu ziehen. Ziel sei es, die FDP als moderne Reformpartei zu positionieren, die individuelle Freiheitsrechte verteidigt und klar unterscheidbare Lösungen anbietet.

Auch „The Pioneer“ erkennt im neuen Prozess einen klaren Fokus auf Bürgernähe und Verständlichkeit. Statt technokratisch zu wirken, wolle man als „normale und nahbare Menschen“ erlebbar sein. Die Partei setzt dabei auf das Versprechen von Aufstiegschancen – nicht nur für den Kernwähler, sondern für breite Schichten der Gesellschaft.

Die „Tagesschau“ berichtet, dass die Mitgliederbefragung der Auftakt zu einem inhaltlichen Neustart ist. Nach dem personellen Wechsel – mit Christian Dürr als neuem Parteichef und Nicole Büttner als Generalsekretärin – will die FDP herausfinden, welche Sorgen und Hoffnungen die Menschen bewegen, um daraus passgenaue politische Antworten zu formulieren. Büttner betont, man wolle „Politik neu denken – offener, digitaler und näher am Alltag der Menschen“.

„Der Stern“ nimmt die technologischen Neuerungen in den Blick. Die Ergebnisse der Befragungen sollen mithilfe von KI ausgewertet werden. Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz ist in diesem Zusammenhang ein Novum und zeigt die Handschrift der neuen Generalsekretärin.

Nicole Büttner
Unser Grundsatzprogramm soll ein Zukunftsplan für ein innovatives, unbürokratisches und freies Deutschland werden – getragen von einer breiten gesellschaftlichen Beteiligung.
– Nicole Büttner

Jetzt Mitmachen!

Die öffentliche Umfrage ist ab sofort über die FDP-Website für alle zugänglich. Ob Sie konkrete Ideen, Kritik oder Wünsche für die Zukunft haben – jede Rückmeldung fließt direkt in den Erarbeitungsprozess des neuen Grundsatzprogramms ein. Ziel ist es, möglichst viele Perspektiven zu sammeln, um Antworten zu finden, die unser Land langfristig voranbringen.