Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über Bedeutung von KI und Digitalisierung für die Sicherheit.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Verteidigungsausgaben und deren Finanzierung.
-
Erwartung einer wehrhaften, widerstandsfähigen Demokratie.
-
Sorge über außen- und innenpolitische Instabilität in Deutschland.
-
Wunsch nach einer friedlichen und gedeihlichen Zukunft für nachfolgende Generationen.
-
Zuständigkeit und Effizienz von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz sind wichtig.
-
-
-
Erwartung, dass Europa eine tragende Rolle für Demokratie und Freiheit weltweit spielen muss.
-
Bedürfnis nach einer positiven Vision für Europas Zukunft.
-
Erwartung, dass Europa zum globalen Vorbild gesellschaftlicher Vielfalt wird.
-
Angst vor dem Verlust von Demokratie und Freiheit durch geopolitische Veränderungen.
-
Forderung nach Offenheit, Reform und Pragmatismus in der deutschen und europäischen Außenpolitik.
-
Wunsch nach mehr Balance zwischen europäischer Identität und regionalen/lokalen Besonderheiten.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wahrgenommene Überregulierung, Kontrollwahn und Staatsintervention werden als Gefahr für Eigenverant...
-
Forderung nach ständiger Überprüfung, Begrenzung und Fokussierung staatlicher Strukturen und Kosten.
-
Bürokratieabbau und Steuervereinfachung werden zur Förderung von Innovation, Investition und Wettbew...
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der EU.
-
Bedürfnis nach besseren Bedingungen für Gründungen, innovative Konzepte und Startup-Förderung.
-
Verlust an Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland und damit verbundene Sorgen.
-
Bedarf an einer funktionierenden Steuer-, Wirtschafts- und Sozialpolitik für Wachstum und Wohlstand.
-
Notwendigkeit einer Erneuerung/reformorientierten Wirtschaftsordnung/Marktwirtschaft.
-
Sorge um mangelndes ökonomisches Verständnis in Gesellschaft und Politik.
-
-
-
Kritik an mangelnder Digitalisierung/Innovation in der Verwaltung (z.B. Bürgerbüro, eID-Ausweis).
-
Sorge, dass Digitalisierung und KI ohne gesellschaftlich-ethische Ausrichtung Wohlstandsverlust oder...
-
Wunsch nach Stärkung und besserer Nutzung von Know-How und klugen Köpfen in Deutschland.
-
Forderung nach effizienterer, digitaler und menschlicher Verwaltung.
-
Sorge um die verstärkte Überwachung und Kontrollmöglichkeiten durch digitale Technologien.
-
Wunsch nach Beschleunigung von Innovation, insbesondere bei grünen Technologien, Energiespeicherung ...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach Anziehung und Erhalt von Talenten.
-
Hohe Steuerlast/Abgabenlast hemmt Fachkräftesicherung.
-
Hoffnung auf technologische Lösungen gegen Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Sicherung der Leistungsfähigkeit.
-
Wunsch nach einer erfolgreichen Integration von qualifizierten Zuwanderern.
-
Unsicherheit bezüglich der eigenen beruflichen Zukunft.
-