Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Bedarf nach Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach Wohlstand, wirtschaftlicher und sozialer Stabilität bei gleichzeitiger Sicherheit.
-
Bedrohung der Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Solidarität durch innere und äußere Feinde...
-
Wunsch nach gesellschaftlichem und sozialem Frieden/Zusammenhalt.
-
Bedürfnis nach effektiver Resilienz und Katastrophenschutz.
-
Bedarf an unabhängiger Justiz und effizienter Rechtsprechung.
-
-
-
Befürchtung negativer Auswirkungen der Energiewende und fehlender Versorgungssicherheit.
-
Angst vor dem Wegfall von Weltunternehmen und dem Rückgang der Wertschöpfung in Deutschland.
-
Sorge über die Entwicklung und langfristige Sicherung von Lebensqualität und sozialem Frieden.
-
Wunsch nach wiederhergestellter Handlungsfähigkeit Deutschlands und verantwortungsvoller Führung.
-
Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Wohlstand, Demokratie und gesellschaftlicher Ordnung...
-
Befürchtung, dass drängende Probleme den gewohnten Lebensstandard nicht mehr sichern.
-
-
-
Wunsch nach Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
-
Bedauern über verlorene oder gefährdete Freiheit.
-
Wunsch nach Freiheit als Grundlage der Gesellschaft.
-
Befürchtung eines Verlusts an Freiheit.
-
Wunsch nach Förderung und Erhalt von persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, rechtsstaatlichen Deutschland.
-
-
-
Ablehnung von Blockaden und Vetorechten einzelner EU-Staaten.
-
Wunsch nach Förderungen wirtschaftlicher Autarkie und Unabhängigkeit Europas.
-
Forderung nach effizienteren Entscheidungsmechanismen in der EU.
-
Wunsch nach einer klaren deutschen Rolle innerhalb einer starken EU-Struktur.
-
Unsicherheit über langfristige Entwicklungen in Bezug auf die USA, Russland und China.
-
Notwendigkeit der politischen Anpassung Deutschlands und Europas an eine multipolare Welt.
-
-
-
Hohe Energiekosten werden eine Herausforderung darstellen.
-
Erwartung spürbarer Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag.
-
Wunsch nach günstiger Energieversorgung.
-
Gefahr der Abhängigkeit durch Technologie, Rohstoffe und Energie.
-
Bedarf an Grundlastversorgung zur Sicherstellung der Energieversorgung.
-
Sorge um zukünftige Energieversorgung und steigende Kosten.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wunsch nach mehr Transparenz, Kontrolle und besserem Umgang mit Steuergeldern.
-
Befürchtung von Innovationsstillstand, Wettbewerbsnachteilen und Abwanderung durch Bürokratie und Re...
-
Anerkennung positiver Entwicklungsmöglichkeiten durch politische Reformbereitschaft und internationa...
-
Bedarf an besserer Kundenorientierung, Serviceverständnis und Professionalität in Behörden.
-
Bedarf an pragmatischer, unideologischer und an den Bürgerbedürfnissen orientierter Politik.
-
Lange Planungs- und Genehmigungs-/Bearbeitungszeiten bei Behörden behindern Projekte und Frustration...
-
-
-
Sorge über die wirtschaftlichen Folgen der Energie-/Sozial-/Steuerpolitik.
-
Wunsch nach einer besseren Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach internationaler Führungsrolle/Funktion Deutschlands in Wirtschaft und Politik.
-
Wunsch nach einer wirtschaftsfreundlichen, erfolgreichen und modernen Gesellschaft.
-
Bedarf an Reformen/Entbürokratisierung zur Verbesserung des Gründer- und Innovationsklimas.
-
Bedenken/Befürchtung eines wirtschaftlichen Abschwungs/Rezession/Niedergangs.
-
-
-
Kritik an übertriebener Datenschutzpolitik/DSGVO/Bemängelung von Datenschutz als Innovationsbremse.
-
Wunsch nach praktikabler, zukunftsfähiger Digitalisierungslösung für alle Generationen (inkl. ältere...
-
Deutschland soll zu den besten Forschungsländern, etwa im Bereich KI, gehören und sich als Wissensch...
-
Bedarf an Digitalisierung von Angeboten und Strukturen für flexibles, modernes Arbeiten (Homeoffice,...
-
Sorge um Verbindung von Digitalisierung, Automatisierung und Strukturwandel in der Arbeitswelt.
-
Wunsch nach digitaler Souveränität Europas und Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit.
-
Sorge um Auswirkungen von Automatisierung und wirtschaftlichem Strukturwandel.
-
Fachkräftemangel und Integration von Einwanderern sind wirtschaftliche Herausforderungen.
-
KI könnte den Fachkräftemangel lindern.
-
Bedarf an motivierten und angemessen bezahlten Staatsbediensteten.
-
Sorge um fehlende Integration und Leistungsbereitschaft von Zuwanderern.
-
-
-
Wunsch nach fairer Verteilung, Förderung von Familien und Unterstützung von Leistungsträgern.
-
Kritik an zu hohen Sozialleistungen und Forderung nach Abbau von Transfers.
-
Forderung nach einer aktiveren Eigenverantwortung in Vorsorge und sozialer Absicherung.
-
Wunsch nach Modernisierung der Sozialsysteme und Förderung des Unternehmertums.
-
Erwartung einer stärkeren Bindung von Wohlstand an Leistung und individuelle Anstrengung.
-
Wahrnehmung eines Spannungsfelds zwischen sozialer Sicherheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach weniger Sozialstaat/Umverteilung.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft, die Freiheit, Respekt, Leistung und Eigeninitiative fördert.
-
Wunsch nach mehr Vertrauen und Anerkennung für Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Menschen.
-
Forderung nach mehr individueller und wirtschaftlicher Selbstständigkeit.
-
Wunsch nach Innovationsförderung, Risikobereitschaft und Selbstbestimmung in Gesellschaft und Wirtsc...
-
Betonung von Balance zwischen Freiheit und Verantwortung in einem liberalen Gesellschaftsmodell.
-