"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Bedarf an einer grundlegenden Erneuerung/Modernisierung der Infrastruktur.
-
Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über neue Wirtschaftsmodelle und Arbeit.
-
Wunsch nach einer chancengleichen und leistungsorientierten Gesellschaft.
-
Sorge um die Finanzierung der Pflege, Renten und Bildungsausgaben.
-
Wunsch nach Beibehaltung einer starken sozialen/sozial-liberalen Marktwirtschaft.
-
Bedarf an mehr jungen Führungskräften und Aufstiegsperspektiven.
-
-
-
Soziale Ungerechtigkeit ist ein Problem.
-
Wunsch nach sozialer und Bildungsgerechtigkeit.
-
Wunsch nach einer sozialistischen Zukunft Deutschlands.
-
Sozialpolitische Themen benötigen mehr Gewicht in der Parteiarbeit.
-
Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
-
Kritik an der Politik, die nicht alle Gesellschaftsschichten berücksichtigt.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach mehr Unterstützung für Selbstständige, Mittelstand und Handwerk.
-
Forderung nach Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft.
-
Befürchtung wirtschaftlicher Einbußen durch Exportverluste und Globalisierung.
-
Bedarf an einer starken deutschen Wirtschaft.
-
Bedarf an Innovationsführerschaft in Schlüsseltechnologien.
-
Wunsch nach einem deutschlandweiten schnellen Digitalausbau.
-
-
-
Zufriedenheit mit aktueller/bisheriger Entwicklung, Wertschätzung aktueller Lebensumstände, positive...
-
Hoffnung auf Lösungsfindung bereits genannter/erkannter Probleme, Beseitigung offener Herausforderun...
-
Positive Wahrnehmung von Person oder Rolle einer bestimmten Einzelperson (z.B. Volker Wissing, Karol...
-
Gedankenspiele über Auswanderung als Folge fehlender Hoffnung auf Besserung in Deutschland, Auswande...
-
Optimismus bezüglich der Zukunft durch Engagement und Glück, positives Denken trotz Herausforderunge...
-
Bedürfnis nach Leitlinien und Zusammenhalt in der Gesellschaft, Leitbilder, Orientierung, Hoffnung a...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach Anziehung und Erhalt von Talenten.
-
Hohe Steuerlast/Abgabenlast hemmt Fachkräftesicherung.
-
Hoffnung auf technologische Lösungen gegen Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Sicherung der Leistungsfähigkeit.
-
Wunsch nach einer erfolgreichen Integration von qualifizierten Zuwanderern.
-
Unsicherheit bezüglich der eigenen beruflichen Zukunft.
-