"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Kritik an maroden/überforderten/alten Bildungseinrichtungen und deren Infrastruktur.
-
Bedenken wegen ungleicher Bildungschancen und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem.
-
Wunsch nach leistungsorientierter Gesellschaft/Aufstiegsversprechen durch Bildung.
-
Erwartung an eine Modernisierung/Reform des Föderalismus im Bildungswesen.
-
Bedarf an Medienkompetenz und kritischem Denken wegen Digitalisierung/Fake-News.
-
Frühkindliche Bildung und Sprachförderung als notwendiger Schwerpunkt.
-
-
-
Befürchtung wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands.
-
Sorge vor Abwanderung qualifizierter oder junger Menschen.
-
Bedarf an finanzieller/ökonomischer Bildung.
-
Wunsch nach anhaltendem Wohlstand für Deutschland.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Wunsch nach einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft.
-
-
-
Probleme/Herausforderungen im Bildungssystem durch Migration/Integration.
-
Integration von Migranten/Zuwanderern in Arbeitsmarkt/Beruf/Bildung sollte verbessert werden.
-
Sorge um gesellschaftliche/gesellschaftspolitische Herausforderungen durch Migration/Integration.
-
Forderung nach gezielter Sprachförderung/Verbesserung der Sprachkenntnisse bei Migranten/Kindern.
-
Integration von Migration/Migranten wird eine zukünftige/anhaltende Herausforderung sein.
-
Herausforderungen/Probleme bei der Integration der zweiten Generation/von Familien.
-
-
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, innovationsfördernde, nachhaltige und wissenschaftlich geleitete P...
-
Fehlende Umsetzung und Funktion von Reformen sowie politische Untätigkeit werden beklagt.
-
Dringender Handlungsbedarf für Reformen und innovative Lösungsansätze wird gesehen.
-
Wunsch nach wiedererlangter Technologieführerschaft und einem führenden Innovationsstandort.
-
Erwartung einer fakten- und wissenschaftsbasierten Politik und mehr Wertschätzung für wissenschaftli...
-
Gesellschaftlicher Umgang und Anpassung an KI und technologischen Fortschritt sind notwendige Heraus...
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wertschätzung individueller Freiheit, Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung.
-
Erwartung an politische Führung: mehr Kompetenz, Mut, Verantwortung und Klarheit.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie, Föderalismus, Regulierung und mangelnder Effizienz des Staates.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Entfremdung, Kluft oder Distanz zwischen Politik und Bürgern.
-
Wunsch nach betonter Marktwirtschaft, weniger Planwirtschaft, mehr Wettbewerb und Innovation.
-
Wunsch nach einer klaren liberalen Stimme/Vertretung in Partei, Bundestag oder gesellschaftlicher De...
-
-
-
Wunsch nach Modernität, technologieoffenen Strukturen, zukunftsfähigen Ansätzen und einem modernen, ...
-
Bestärkende Überzeugung an die Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder Problemlösungsfähigkei...
-
Erfordernis einer ausgewogenen Balance zwischen technologischem Fortschritt, menschlichen Bedürfniss...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung, Bewegungsfreiheit, persönlicher Entwicklung und der Mögl...
-
-
-
Deutschland soll 2040 eine führende/starke/stabilisierende Rolle in Europa und der Welt spielen.
-
Kritik an der aktuellen EU-Politik, Bürokratie, fehlender Führungsstärke oder Behinderung von Innova...
-
Hoffnung auf Deutschlands internationale Vorbildfunktion und positives Image.
-
Wunsch nach einer klaren einheitlichen europäischen Politik und Integration.
-
Sorge um Friedenssicherung, Wohlstand und Freiheit in Europa/Deutschland.
-
Wunsch nach einer strategisch gestaltenden und aktiven Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
-
-
-
Anerkennung/Wertschätzung für positive persönliche, familiäre, soziale, unternehmerische Beziehungen...
-
Wunsch/Bedarf nach Reformen, Veränderungsbereitschaft, Reformfähigkeit, mehr Mut zu Reformen, grundl...
-
Vergleich/Bewunderung für positive Entwicklungen, Vorbilder und Lösungen in anderen Ländern (z.B. Ar...
-
Kritik an politischer Mutlosigkeit, Stillstand, Status quo, Blockaden, Reformstau, mangelndem Fortsc...
-
Zuversicht, Optimismus, positives Zukunftsempfinden, Glaube an positive Entwicklung, Zukunftsglaube,...
-
Sorge/Frustration über ungelöste/prokrastinierte/verschleppte Probleme/Herausforderungen, verschlepp...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Bedarf bzw. Wunsch nach mehr Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit in Krankenversicherung un...
-
Sorge, dass Sozialkosten, Steuern und Abgaben in Zukunft nicht tragbar oder ungerecht verteilt sein ...
-
Kritik an den Systemen privater/gesetzlicher Krankenversicherung und deren Beitragsstruktur.
-
Bedarf an verständlicher Information und besserer Kommunikation zu Sozial- und Krankenversicherung.
-
Forderung nach Förderung privater Vorsorge und Eigenverantwortung bei Rente und Pflege.
-
Wunsch nach internationalen Vergleichen oder Orientierung an erfolgreichen Konzepten anderer Länder.
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Wunsch nach Verbesserung des Gesundheitssystems.
-
Erwartung eines funktionierenden Gesundheitssystems.
-
Herausforderungen im Bereich der Pflegeversorgung.
-
Pflegenotstand wird eine große Herausforderung sein.
-
Pflegenotstand wird sich verschärfen.
-
Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor werden erwartet.
-
-
-
Angst/Befürchtung vor negativen Auswirkungen/Umwälzungen/Arbeitsplatzverlusten durch KI.
-
Anpassung an (raschen) technologischen Fortschritt, Wandel, gesellschaftliche Veränderungen durch KI...
-
Sorge um den Umgang/Integration/Verantwortung mit/bei KI.
-
Interesse/Wunsch nach neuen Technologien, insbesondere KI.
-
Technologischer Wandel/Umschwung/Entwicklung stellt Herausforderung dar.
-
Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs, ethischer Debatten, Vorbereitung auf neue Technolo...
-
-
-
Bedürfnis nach nachhaltigem Umgang mit Klimawandel, Anpassung an Klimafolgen, Klimaresilienz und Bew...
-
Sorge über zunehmende soziale Isolation, Vereinsamung, Vereinsamung durch Digitalisierung, mangelnde...
-
Wunsch nach mehr Empathie, Menschlichkeit, Respekt, Anerkennung und Rücksichtnahme im gesellschaftli...
-
Forderung nach Investitionen und Verbesserung in Bildung, Gesundheit, Pflege, Katastrophenschutz, Wo...
-
Wunsch nach einem familienfreundlichen, kinderfreundlichen Staat, Förderung des Kinderwohls, Vereinb...
-
Sorge um die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Kindern, Familien und Mitarbeitenden, insbe...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Rückgangs des Lebensstandards, von Produktivität, des industriellen Kerns sowie de...
-
Sorge über fehlende Wertschätzung gegenüber Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern, sowie e...
-
Wunsch nach Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung oder den Vermögensaufbau, so...
-
Wunsch nach umfassenden, mutigen oder sofortigen Reformen in Steuer-, Sozial-, Wirtschafts- und Bild...
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaats, die Zukunft von Rente, Sozialleistungen und den Erhalt d...
-
Wunsch nach Anerkennung und Förderung von Gründern, Gründungsbereitschaft, Start-ups und junger Unte...
-
-
-
Gefahr von Arbeitsplatzverlust durch KI.
-
Hohe Arbeitsbelastung stellt eine Herausforderung dar.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden große Herausforderungen darstellen.
-
Befürchtung von Personalmangel in verschiedenen Branchen.
-
Negative Wahrnehmung von Arbeitsbereitschaft, Leistungsbereitschaft und Motivation.
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung.
-
-
-
Wahrnehmung unzureichender Leistungsanreize im Sozialsystem.
-
Forderung, dass Arbeit sich wieder lohnen und Leistung honoriert werden muss.
-
Sorge über wachsende Abhängigkeit vom Staat, fehlende Selbsthilfe und Verantwortung.
-
Besorgnis über Missbrauch von Sozialleistungen und Forderung nach deren Begrenzung und Kontrolle.
-
Bedenken hinsichtlich der künftigen Finanzierbarkeit des Sozialstaats und steigender Ausgaben.
-
Kritik an ausufernden und ineffizienten Sozialsystemen.
-
-
-
Sorge über wirtschaftlichen Abschwung, Unsicherheit, Zukunftssorgen, Abwanderung und steigenden sozi...
-
Erwartung, dass Politik auf Bürgeranliegen, Alltagsprobleme und Herausforderungen eingeht, klare Lös...
-
Bedenken, dass aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Spaltungen und negative Entwicklungen s...
-
Sorge, dass politische/gesellschaftliche Extreme und Radikalisierung zunehmen oder Demokratie gefähr...
-
Frustration und Hoffnungslosigkeit werden teils mit Auswanderungsgedanken oder Rückzug aus der Gesel...
-
Sorge über Zunahme von Neid, Missgunst, Neiddebatten, gesellschaftlicher Zersplitterung und Vertraue...
-
-
-
Wunsch nach einer liberalen Gesellschaft mit Chancen, Wettbewerb und individueller Entfaltung.
-
Kritik an zu hoher Staatsquote, Staatsapparat, Beamtenkosten und ineffizienter Staatsführung.
-
Hoffnung auf liberalen Wandel, Wiederbelebung des Liberalismus oder Vorbilder wie Milei.
-
Wahrnehmung/Empfinden von Gängelung, Bevormundung oder Entmündigung.
-
Forderung nach mehr persönlicher, unternehmerischer oder finanzieller Freiheit.
-
Kritik an ideologietriebener, kollektivistischer, linker oder sozialistischer Politik.
-
-
-
Angst, Sorge oder Wahrnehmung einer Verarmung, sinkenden Lebensstandards oder Verlusts der Mittelsch...
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Wohlstand, finanziellem Wohlstand, Wohlstand für alle, Wohlstand dur...
-
Wunsch nach Balance, Verbindung oder gleichzeitiger Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit, Fre...
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von Neiddebatten, Neidgesellschaft oder Neidkultur.
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Fairness, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung oder Basisgerechtigke...
-
Wunsch nach Verbesserung, Reform oder gerechterer Einkommenssteuer, Lohn-, Steuer- und Sozialleistun...
-